28.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Die meisten Kanzleien gewinnen einen Großteil ihrer Mandanten über persönliche Kontakte und Empfehlungen. Solche Empfehlungen finden statt, wenn auch Laien Rechtsanwälte als Experten wahrnehmen, die wirksam weiterhelfen. Bei dieser Wahrnehmung ist die Sprache ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor.
> lesen
28.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Prozesskostenhilfe
PKH-Verfahren sind für den Anwalt aufwendig. Noch vier Jahre nach Ende des Mandats kann es Post vom Gericht geben, da die Einkommensverhältnisse des Mandanten neu geprüft werden. Viele Anwälte schließen eine Vertretung im Nachprüfungsverfahren daher aus. Genau das dürfen sie jedoch nicht, so das OLG Köln. Anwälte sollten reagieren.
> lesen
28.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Interkulturelle Teams (Teil 3)
Mit welchem Ziel kritisieren und loben Sie sich gegenseitig im Team? Im Wesentlichen werden es zwei Punkte sein: Sie möchten bessere Ergebnisse und geklärte Beziehungen. Das gilt unabhängig davon, ob Sie im multikulturellen Team arbeiten oder nicht. In multikulturellen Teams ist jedoch zu bedenken, dass jede Kultur ihre Methoden hat, mit denen Kritik und Lob ausgedrückt werden. Dessen sollte man sich auch bei der Kommunikation in Teams bewusst sein, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Das ...
> lesen
28.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Auf dem DAV-Expertenforum „ReNo – die Zukunft eines Berufes“ im September 2019 in Berlin ging es um den Mangel an Mitarbeitern und Auszubildenden in den Anwaltskanzleien. Qualifiziertes Personal zu finden, bleibt auch auf längere Sicht schwierig.
> lesen
25.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wird eine maschinenschriftlich mit dem Namen des Prozessbevollmächtigten abgeschlossene Klage von der verantwortenden Person signiert über das beA eingereicht, ist sie gem. § 130 Abs. 3 Var. 2, Abs. 4 Nr. 2 ZPO wirksam erhoben worden. Eine handschriftliche Signatur ist dann nicht mehr erforderlich. Das folgt aus einer Entscheidung des LG Hagen.
> lesen
24.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Schriftverkehr
Die wirksame Einreichung einer Berufungsschrift über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) setzt gemäß § 130a Abs. 3 ZPO eine Übereinstimmung der unter dem Dokument befindlichen einfachen Signatur mit der als Absender ausgewiesenen Person voraus, wenn eine qualifizierte elektronische Signatur fehlt. Die Einreichung unter Aufbringung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur erfüllt nicht die Voraussetzungen an die wirksame Einreichung eines elektronischen Dokuments ...
> lesen
23.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Sachbezüge
Stellen Sie als Arbeitgeber unbelegte Backwaren wie Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken zum sofortigen Verzehr in der Kanzlei bereit, handelt es sich bei diesen Vorteilen grundsätzlich nicht um Arbeitslohn, sondern um nicht steuerbare Aufmerksamkeiten. Dies hat der BFH aktuell entschieden.
> lesen
22.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Gebühren
Der BGH (4.6.19, 1 StR 454/17, Abruf-Nr. 210196 ) hat einer von ihm als Pflichtverteidigerin bestellten Rechtsanwältin eine beantragte Pauschgebühr von 560 EUR als pauschale Terminsgebühr für die Revisionshauptverhandlung in einer Steuerstrafsache zugesprochen. Die erhöhte Terminsgebühr war aus Sicht des Senats angemessen, weil sich die Anwältin mit umfangreichen und schwierigen Fragestellungen aus dem Steuerstrafrecht im Bereich der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme befassen ...
> lesen
18.10.2019 · Nachricht aus AK · Prozessrecht
Anwaltliche Prozessbevollmächtigte müssen einen elektronischen Fristenkalender so führen, dass er dieselbe Überprüfungssicherheit bietet wie ein herkömmlicher Kalender. Es muss sichergestellt sein, dass darin nichts versehentlich oder unzutreffend eingetragen oder gelöscht wird, was später nicht mehr erkennbar ist.
> lesen
16.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Honorarvereinbarung
Die Vereinbarung einer Zeittaktklausel von 15 Minuten in einer Vergütungsvereinbarung ist unwirksam. Die Grenze für eine zulässige Pauschalierung könnte bei sechs Minuten anzusetzen sein, so das OLG München in einer aktuellen Entscheidung.
> lesen