22.11.2019 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
„Mitarbeiter der Kanzlei haben während einer ärztlich festgestellten Arbeitsunfähigkeit (AU) die Pflicht, das Bett zu hüten und Haus oder Wohnung nicht mehr zu verlassen“. Sollten Sie diese Auffassung vertreten, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass diese nicht korrekt ist: Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung sind krankgeschriebene Arbeitnehmer nur verpflichtet, alles zu unterlassen, was ihre Genesung hinauszögern könnte. Daher ist genau zu prüfen, ob ein bestimmtes ...
> lesen
21.11.2019 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Der Einzelanwalt, der am Tag des Ablaufs der Berufungsbegründungsfrist unvorhergesehen erkrankt und deshalb nicht mehr in der Lage ist, die Berufungsbegründung rechtzeitig fertigzustellen, genügt seinen Sorgfaltspflichten regelmäßig dann, wenn er einen Vertreter beauftragt, der einen Fristverlängerungsantrag stellt (BGH 8.8.19, VII ZB 35/179, Abruf-Nr. 211295 ).
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation (Teil 1)
Als Jurist haben Sie gelernt, jedes einzelne Wort auf die Goldwaage zu legen – schließlich kann schon ein nicht ganz treffendes Wort unangenehme Rechtsfolgen haben. Es hat also seinen Grund, dass Sie eine Fachsprache – die „Rechtssprache“ – verwenden. Doch leider ist diese Sprache für Leser, u. a. Ihre Mandanten, oft kaum verständlich. Das lässt sich mit den folgenden Tipps ändern.
> lesen
13.11.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ob die Arbeitsgerichte in Schleswig-Holstein die aktive Nutzungspflicht des beA auf den 1.1.20 vorziehen, steht noch nicht fest. Dennoch sollten Rechtsanwälte nicht darauf vertrauen, dass diese erst in zwei Jahren – zum 1.1.22 – beginnt.
> lesen
12.11.2019 · Nachricht aus AK · Reisekosten
Die Erstattung von Reisekosten ist immer wieder ein „Zankapfel“. Das LG München I (12.8.19, 30 O 5993/17) hat hierzu jetzt zugunsten von Rechtsanwälten Stellung bezogen. Es hat geklärt: Beauftragt die am Gerichtsort ansässige Partei einen auswärtigen Anwalt, dessen Hinzuziehung für sich genommen nicht notwendig war, sind dessen Reisekosten dennoch bis zur höchstmöglichen Entfernung innerhalb des Gerichtsbezirks zu erstatten. Ebenso erhält eine Partei auch dann ihre Reisekosten zum ...
> lesen
31.10.2019 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Eine im Original unterzeichnete Beschwerdebegründungsschrift, die eingescannt und im Anhang einer elektronischen Nachricht als PDF-Datei übermittelt wird, ist erst schriftlich bei Gericht eingereicht, sobald bei dem Gericht, dessen Beschluss angefochten wird, ein Ausdruck der den vollständigen Schriftsatz enthaltenden PDF-Datei vorliegt (BGH 8.5.19, XII ZB 8/19, Abruf-Nr. 209177 ).
> lesen