02.08.2019 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsmittel
Erklärt der Anwalt mit einem Vergleich in der Berufungsinstanz, dass er seine Bedenken nicht mehr aufrecht erhält und mit dem angefochtenen
Urteil einverstanden ist, bringt er einen Rechtsmittelverzicht zum Ausdruck. Die Berufung ist dann unzulässig, sagt das OLG Rostock (20.6.19, 3 U 71/18, Abruf-Nr. 210623 ).
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Verstirbt eine anwaltlich vertretene Partei, wird das Verfahren nur auf
Antrag des Prozessbevollmächtigten unterbrochen (§ 246 Abs. 1 S. 2 ZPO). Er kann den Antrag in jeder Lage des Rechtsstreits stellen, sobald das Verfahren rechtshängig und noch kein rechtskräftiges Urteil ergangen ist. Der Prozessbevollmächtigte begibt sich aber seines Antragsrechts, wenn er sich trotz Kenntnis vom Tod der Partei vorbehaltlos zur Sache einlässt und weiter verhandelt, entschied das KG.
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Personalmanagement
„Minijobs ohne geregelte Arbeitszeiten sind seit dem 1.1.19 sozialversicherungspflichtig“ heißt es in den Medien. AK stellt Ihnen die neue Rechtslage dar und gibt Tipps, wie Sie als Arbeitgeber Arbeit auf Abruf bei Minijobs in der Rechtsanwaltskanzlei rechtssicher durchführen.
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Reibungsverluste am Arbeitsplatz entstehen nicht nur durch konkrete Meinungsverschiedenheiten und singuläre Missverständnisse – auch „Problemtypen“ mit ihren ausgeprägten Verhaltensweisen können die Zusammenarbeit des Teams nachhaltig behindern. AK stellt Ihnen einige Klassiker vor und gibt Tipps, wie Sie Lösungsgespräche optimal vorbereiten können.
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Es ist schon attraktiv, mit seinen eigenen modernen Tablets, Notebooks, Smartphones am Kanzleiarbeitsplatz tätig zu werden, insbesondere, wenn der Arbeitgeber nicht ganz so neue und leistungsstarke Arbeitsmittel einsetzt. Gerade bei jüngeren Beschäftigten, die im Privatleben High-End-
Geräte gewohnt sind, ist dieser Trend längst angekommen. Was sich
zunächst gut anhört, birgt aber jede Menge datenschutzrechtliche Probleme. Doch es gibt auch eine Lösung beim Einsatz zum Themenbereich ...
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Honorarvereinbarung
Das OLG Düsseldorf hat sich mit einem anwaltlichen Zeithonorar befasst, das die gesetzlichen Gebühren um das Sechsfache überschritten hat. Das OLG hat darin aber keinen Grund gesehen, von Sittenwidrigkeit auszugehen (8.1.19, I 24 U 84/18, Abruf-Nr. 209266 ).
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Vertretungsverbot
Wechselt ein sachbearbeitender angestellter Anwalt als Partner in eine Kanzlei, die die Gegenseite vertritt, muss er das Mandat niederlegen.
Unerheblich ist nach Ansicht des AGH Hamburg (26.9.18, AGH I ZU 1/2018, Abruf-Nr. 209730 ) dabei, ob der wechselnde Anwalt das Mandat in seiner Ex-Kanzlei selbst bearbeitet hat oder nicht.
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsschutzversicherung
Das ärgert Mandanten immer wieder: In der Rechtsschutzversicherung sind rechtliche Konflikte rund um den Bau oder Kauf von Immobilien oft ausgeschlossen. Manche Streitigkeiten können jedoch abgedeckt sein.
Hierauf sollten Sie Mandanten hinweisen. Empfehlen Sie auch, vor Abschluss einer Police genau zu prüfen, wie die Leistungen aussehen und welche Bausteine ggf. speziell für Immobilienbesitzer angeboten werden.
> lesen