16.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Zur Berechnung des Kapitalumschlags wird der Umsatz ins Verhältnis zum durchschnittlich gebundenen Eigen- bzw. Gesamtkapital gesetzt. Ein niedriger Kapitalumschlag kann einerseits auf eine hohe Kapitalbindung und andererseits auf einen geringen Umsatz hindeuten. Der Kapitalumschlag geht wiederum in die Berechnung des ROI ein.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei der Berechnung des Einsparziels erfolgreich zu umgehen.
> lesen
12.12.2024 · Nachricht aus AH · Betriebsprüfung
Die Finanzverwaltung hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2023 und die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2024 bekanntgegeben (Bundesfinanzministerium [BMF], Schreiben vom 17.09.2024, Az. V D 3 - S 1544/19/10001 :011, Abruf-Nr. 243895 ).
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Das Medizinforschungsgesetz (MFG) wurde am 29.10.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Neuregelungen sind überwiegend am 30.10.2024 in Kraft getreten. Hauptziel ist die Verbesserung der arzneimittelrechtlichen Rahmenbedingungen für den Forschungsstandort Deutschland. Das MFG ist ein Artikelgesetz, d. h. sein Inhalt wird durch Änderungen verschiedener Gesetze (z. B. Arzneimittelgesetz) umgesetzt.
> lesen
10.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Kostenträger
Die zuletzt bis zum 31.12.2024 geltende Friedenspflicht im Bereich E-Rezept und Entlassmanagement mit den Primärkassen in Nordrhein-Westfalen wurde bis zum 30.06.2025 verlängert, sofern zwischenzeitlich keine Einigung zum Entlassmanagement zwischen dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) erzielt wird.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Auch wenn es in der Politik alles andere als rund läuft, wurde im November das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet. Dieses enthält nicht nur über 130 Einzelmaßnahmen, sondern betrifft an mehreren Stellen auch die Besteuerung von Apothekern. Grund genug für AH, die wichtigsten Eckpunkte unter die Lupe zu nehmen und zu beleuchten, was auf Apotheker zukommt.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Qualitätsmanagement Grippeschutzimpfung
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) hat das Faktenblatt zur Grippeschutzimpfung überarbeitet ( iww.de/s12040 ). Es enthält aktuelle Informationen zu Impfstoffen, Gesetzen und Verträgen, Hinweise zur praktischen Umsetzung sowie Statistiken zu Impfungen und Impfquoten.
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Qualitätsmanagement COVID-19-Impfung
Das Deutsche Grüne Kreuz e. V. (DGK) hat in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) das Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff sowie den Anamnese- und Einwilligungsbogen aktualisiert ( iww.de/s12039 ). Das Aufklärungsmerkblatt muss ab sofort nicht mehr ausgefüllt und unterschrieben werden, es genügt die Bestätigung der Kenntnisnahme auf dem Einwilligungsbogen. Die Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht bearbeitet oder verändert werden.
> lesen
03.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Führungskräfte in Apotheken sind häufig von Stress betroffen. Dies beeinflusst nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Mitarbeiter, denn Selbstfürsorge ist die Voraussetzung, um andere gut führen zu können. Sorgen Vorgesetzte für ihre eigene Gesundheit, überträgt sich dies auf das Erleben und Verhalten der Mitarbeiter. Langfristig wird die Apotheke dadurch widerstandsfähiger und erfolgreicher – auch in herausfordernden Zeiten.
> lesen