26.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) haben sich auf die 35. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Hilfstaxe) geeinigt. Diese beinhaltet u. a. eine rückwirkend seit dem 01.12.2024 geltende befristete Sonderregelung zur Preisbildung für isotonische natriumchloridhaltige Lösungen.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Während sich die Flächenproduktivität ausschließlich auf den Verkauf bezieht (Umsatz bzw. Rohertrag pro Quadratmeter Verkaufsfläche), ist es bei der Mitarbeiterproduktivität sinnvoll, zwischen Tätigkeiten im Verkauf und im Backoffice (z. B. Beschaffung) zu unterscheiden.
> lesen
23.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitgeberleistungen
Manche Apotheker wollen hohen Fehlzeiten mit einer Anwesenheitsprämie entgegenwirken. Sie soll einen Anreiz für Arbeitnehmer schaffen, sich nicht gleich über einen längeren Zeitraum krankschreiben zu lassen, wenn sie nicht ernsthaft erkrankt sind. Doch wie ist eine solche Prämie steuer- und beitragsrechtlich einzuordnen, wie muss sie vertraglich gestaltet sein und wann darf sie gekürzt werden? AH hat die Antworten.
> lesen
22.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Medizinprodukte
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die drei neuen DiGA „eCovery – Therapie bei Schmerzen im unteren Rücken“ für erwachsene Patienten mit einer Osteochondrose der Wirbelsäule, „companion ® shoulder“ bei Schulterläsion und „Uroletics“ bei bösartiger Neubildung der Prostata vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen (siehe https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis ). Das DiGA-Verzeichnis enthält aktuell fast 70 DiGA. Es kann die ...
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Im letzten Monat haben uns die folgenden Fragen erreicht: Was gilt für die Winterreifen des Botenfahrzeugs? Was bedeutet Gefährdungshaftung? AH gibt die Antworten.
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen bei der Abgabe eines verschreibungsfähigen Medizinprodukts nach Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie erfolgreich zu umgehen.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelrecht
Ein Arzneimittel, das die Apotheke nur noch prüfen, umfüllen und kennzeichnen muss, bevor sie es an Verbraucher abgibt, unterliegt als Fertigarzneimittel der Zulassungspflicht nach § 21 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG). Dabei führt die Verlagerung einfachster Herstellungstätigkeiten auf die Apotheke (z. B. Prüfen, Umfüllen und Kennzeichnen) nicht zum Eingreifen des Rezepturprivilegs (Verwaltungsgericht [VG] Düsseldorf, Urteil vom 25.10.2024, Az. 26 K 736/23).
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Im Jahr 2024 verzeichnete die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mit 10.882 Verdachtsfällen zu Arzneimittelrisiken wie Qualitätsmängel oder Nebenwirkungen einen neuen Höchststand. Die Meldungen gingen aus knapp 5000 (Krankenhaus-)Apotheken ein. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Anzahl der Meldungen um über 2.500 und die Zahl der meldenden Apotheken um 572.
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Ist die Stimmung im Team im Keller, greifen Arbeitgeber gerne auf Teambuilding-Maßnahmen wie den Besuch eines Kletterwalds, eine Raftingtour, Rallyes, Wanderungen, Events mit Pferden, Schafen o. Ä. oder neuerdings auch auf den Besuch von Escape Rooms zurück. Die Hoffnung ist groß, dass nach solchen Events aus dem „zerstrittenen Team“ ein motiviertes und engagiertes Team wird, das fleißig und ohne Streit zusammenarbeitet. Doch so einfach funktioniert Teamentwicklung nicht, denn ...
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus AH · Digitalisierung
Nachdem die elektronische Patientenakte (ePA) am 15.01.2025 in den Testregionen Franken, Hamburg und Umland sowie in Teilen von Nordrhein-Westfalen angelaufen ist, war der bundesweite Start der ePA für alle für den 15.02.2025 vorgesehen. Nun teilt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit, dass der bundesweite Roll-out frühestens zu Beginn des zweiten Quartals 2025 erfolgen wird, da zusätzliche technische Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in Abstimmung mit dem Bundesinstitut ...
> lesen