10.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Recht
Am 26.04.2024 hat der Bundesrat gemäß Art. 80 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) der Einundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) zugestimmt.
> lesen
08.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass im Verhältnis zwischen dem pharmazeutischen Großhandel und Apotheken keine Preisgestaltungen zulässig sind, die zu einer Unterschreitung des Mindestpreises von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (Rx-Arzneimitteln) führen. Damit wurde die Gewährung von Skonti zwar nicht grundsätzlich verneint. Die Spielräume für Rabatte oder sonstige Preisnachlässe wurden mit der Entscheidung des BGH (Urteil vom 08.02.2024, Az. I ZR 91/23, ...
> lesen
07.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Die neuen Regelungen des Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) zum Eigenkonsum und zum privaten Eigenanbau sind bereits zum 01.04.2024 in Kraft getreten. Die Bestimmungen zum gemeinschaftlichen, nicht gewerblichen Eigenanbau zum Eigenkonsum und zur Weitergabe von Cannabis in Anbauvereinigungen folgen zum 01.07.2024. Da die Apotheke zukünftig eine wichtige Anlaufstelle für Fragen aus der Bevölkerung sein wird, bringt ...
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) hat die bislang befristete Erklärung, dass Verordnungen von Medizinalcannabis und Dronabinol auf Betäubungsmittelrezepten nicht retaxiert werden, auf unbestimmte Zeit verlängert.
> lesen
02.05.2024 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Seit November 2020 muss auf einer ärztlichen Arzneimittelverordnung die Dosierung – z. B. >>1-0-1<< – angegeben werden, mit wenigen Ausnahmen. Wurde z. B. ein Medikationsplan ausgestellt, reicht ein Kürzel >>Dj<< (Dosierungsanweisung vorhanden: ja). Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat überprüft, wie sich diese Regelung auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und damit die Patientensicherheit auswirkt.
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Interview
Das rosafarbene Rezept aus Papier ist nahezu Geschichte. Seit dem 01.01.2024 gilt das E-Rezept für fast alle verschreibungspflichtigen Medikamente. Wie kommen Apotheken, Ärzte und Patienten mit der Neuerung zurecht? Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) hat sie gefragt.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Zwei Gesetze, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben sollen, sind nun in Kraft: das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (Digital-Gesetz – DigiG) und das Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG). Mit dem GDNG soll die Nutzung von Therapiedaten für die Forschung erleichtert werden, mit dem DigiG sollen das E-Rezept und die elektronische Gesundheitsakte (ePA) ausgerollt werden. AH gibt einen ...
> lesen
19.04.2024 · Nachricht aus AH · E-Rezept
Kommt es bei E-Rezepten zu Fehlern, dürfen Korrekturen, für die ein spezieller Schlüssel existiert, selbstständig von der Apotheke vorgenommen werden. Für die „Korrektur/Ergänzung der Dosierungsanweisung“ ist der Schlüssel Nr. 4 zu benutzen.
> lesen