16.06.2015 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Der externe Betriebsvergleich bietet Ihnen im jährlichen Turnus die Möglichkeit, Ihre Apotheke mit der (rechnerischen) Durchschnittsapotheke zu vergleichen und so die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Selbstverständlich weist kaum eine Apotheke exakt die ermittelten Durchschnittswerte auf, da Faktoren wie die räumliche Lage und die Verordner, deren Patienten mal mehr oder weniger Beratung verlangen, stark individuell sind. Trotzdem lenkt der Vergleich den Blick auf die Stellen, ...
> lesen
12.06.2015 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Rückwirkend zum 1. Januar 2015 tritt der neue Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) für Apothekenmitarbeiter in Kraft. AH gibt einen Überblick über die Änderungen.
> lesen
11.06.2015 · Nachricht aus AH · Beratung in der Offizin
Die nachlassende Produktion von Östrogen- und Progesteron während des Klimakteriums beeinflusst verschiedene Körperfunktionen. Von den Veränderungen besonders betroffen sind Schleimhäute, Bindegewebe, Knochen und Gehirn. Es kommt neben den bekannten Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und Schlafstörungen u.a. auch zu lokalen Beschwerden im Vaginalbereich wie Scheidentrockenheit, Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
> lesen
04.06.2015 · Nachricht aus AH · Prävention und Therapie
Der Diabetes mellitus Typ 2 gilt als Erkrankung des Erwachsenen. Doch mit der Zunahme von Übergewicht und Adipositas, der mittlerweile häufigsten chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, erkranken auch immer mehr jüngere Menschen an einem Diabetes mellitus Typ 2. Zu den Risikofaktoren, möglicher Prävention und Behandlung lesen Sie „Selbsttest aktuell“ Nr. 2/2015 unter www.selbsttest-aktuell.de.
> lesen
02.06.2015 · Nachricht aus AH · Leserforum
Frage: „Wie ist die Versorgung von Bewohnern in teilstationärer Pflege geregelt (Tagespflege, Demenz-Wohngemeinschaften ...)? Meiner Information nach ist in diesem Bereich kein Versorgungsvertrag mit der Einrichtung nötig, sondern lediglich eine normale Datenschutzvereinbarung mit dem Bewohner, sofern wir diesen mit Arzneimitteln beliefern sollen. Eine Medi-Kontrolle, Schulungen etc. würden damit auch entfallen. Richtig?“
> lesen
01.06.2015 · Nachricht aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Nach aktueller Rechtsprechung führt die arzneimittelrechtliche Befugnis des Apothekers, im dringenden Fall ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel ausnahmsweise auch ohne Verschreibung abgeben zu dürfen, nicht dazu, dass der Apotheker gegen die GKV des Patienten einen Anspruch auf Vergütung seiner Leistung hat. Doch wie hat der Apotheker in einem solchen Fall zu verfahren? Der „CT-Retax-Kompass“ Nr. 4/2015 erläutert den Ablauf – mit Schaubild unter www.ct-retax-kompass.de !
> lesen