18.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Ab 2016 ist die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) eine zusätzliche Anspruchsvoraussetzung für das Kindergeld. Sollten der Familienkasse die Steuer-ID des Kindes sowie des kindergeldbeziehenden Elternteils zum 1. Januar 2016 nicht vorliegen, wird das Kindergeld zunächst weiter gezahlt.
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Steuererklärung
Für Schornsteinfegerleistungen wird eine Steuerermäßigung wieder voll gewährt (das heißt 20 Prozent der Lohnkosten, maximal 1.200 Euro). Es ist nicht mehr erforderlich, die Rechnung in begünstigte (Handwerkerleistungen) und nicht begünstigte Leistungen (Mess- oder Überprüfarbeiten einschließlich Feuerstättenschau) aufzuteilen.
> lesen
16.12.2015 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Welcher Apotheker kennt das nicht: Ein Patient benötigt im Notdienst dringend ein bestimmtes Arzneimittel. In der Apotheke sind dazu viele verschiedene Medikamente in der gefragten Stärke, Menge und Darreichungsform vorrätig – nur leider kein rabattbegünstigtes Arzneimittel! Welche retaxsicheren Handlungsmöglichkeiten hat die Apotheke hier? Gelten die Rabattverträge auch im Notdienst? Antworten auf diese Fragen gibt die November-Ausgabe von „CT-Retax-Kompass“.
> lesen
15.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer und Sozialversicherung, Teil 3
„Mehr Netto vom Brutto“: Der Staat bietet ein breites Angebot an steuer- und sozialabgabefreien, steuerbegünstigten und pauschal besteuerbaren Leistungen, aus denen Apotheker als Arbeitgeber bedarfsgerecht auswählen können. Dies motiviert das Team und schont den Geldbeutel durch gesparte Lohnsteuer und Sozialabgaben. AH stellt Ihnen wichtige Gehalts-Extras vor – von Gutscheinen bis Jobticket.
> lesen
11.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wettbewerbsrechtlichen Verfahren Zweifel an der Vereinbarkeit der nationalen Regelung zur Zulassungsfreiheit von Defekturarzneimitteln und der entsprechenden Vorschrift der Richtlinie 2001/83/EG geäußert (BGH, Urteil vom 16.4.2015, Az. I ZR 130/13, Urteil unter www.dejure.org ). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun im Rahmen eines sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens darüber zu befinden, ob die deutsche Regelung tatsächlich ...
> lesen
30.11.2015 · Nachricht aus AH · Beratung in der Offizin
Unbefangen über Kopfläuse, Wechseljahresbeschwerden, Verhütung, Inkontinenz, Hämorrhoiden, Prostatabeschwerden oder Pilzerkrankungen zu sprechen, fällt vielen Apothekenkunden schwer. Umfragen zufolge wünschen sich fast 70 Prozent der über 50-Jährigen eine diskrete Beratung in der Apotheke. Dies ist u.a. ein Grund, weshalb in der Apothekenbetriebsordnung neuerdings Diskretionszonen in Apotheken gefordert werden. Zusätzlich muss das Apothekenpersonal in der richtigen Kommunikation zu ...
> lesen
26.11.2015 · Fachbeitrag aus AH · Neuer digitaler Informationsdienst zur Heim- und Pflegeversorgung
Fachinformationen und Vorträge speziell für heim- und pflegeversorgende Apotheken gesucht? Dann sind Sie bei „HPA Heimversorgung und Pflege in der Apothekenpraxis“ genau richtig: Das neue HPA-Angebot bietet Ihnen ab Mitte Dezember 2015 unter hpa.iww.de Informationen, Antworten auf Ihre Fragen, Vorträge, Checklisten, Pflege-Know-how und vieles mehr.
> lesen
26.11.2015 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Die universitäre Ausbildung endet erst dann, wenn dem Studenten die Prüfungsergebnisse mitgeteilt werden und nicht schon mit der letzten Prüfung. Dies hat das Finanzgericht (FG) Sachsen in einem Kindergeldfall entschieden (FG Sachsen, Urteil vom 17.6.2015, Az. 4 K 357/11, Abruf-Nr. 145574 ).
> lesen
26.11.2015 · Nachricht aus AH · Selbstzahlerleistung bei Selbstmedikation
Gut zehn Jahre nach seiner Einführung hat sich das Grüne Rezept etabliert. Es wird gleichermaßen von den Patienten, den Ärzten und der Versichertengemeinschaft akzeptiert. Für Apotheker lohnt es sich, das Gespräch mit den Ärzten im Umfeld der Apotheke zu suchen, um die Vorteile solcher Verordnungen für alle Beteiligten darzustellen – dazu die aktuelle Ausgabe des „WBA Wirtschaftsbrief Apotheken“ mit praktischen Übersichten.
> lesen
24.11.2015 · Nachricht aus AH · Sozialrecht
Leistungen der Apotheke werden nicht ohne Weiteres Teil einer stationären Versorgung, wenn es erst durch gesundheitliche Komplikationen zu einer Weiterbehandlung des Patienten im Krankenhaus kommt (, Urteil vom 27.11.2014, Az. B 3 KR 12/13) (zur Kommentierung des Urteils des Bundessozialgerichts siehe „CT-Retax-Kompass“ Nr. 7/2015 – kostenlos unter www.ct-retax-kompass.de ).
> lesen