29.04.2016 · Nachricht aus AH · Organisation/Pflege-Know-how
Nicht nur akute Entzündungen, sondern insbesondere diejenigen Augenerkrankungen, die oft über Jahre hinweg unerkannt bleiben, können zu irreparablen Schäden führen. Bestimmte Lebensumstände oder verschiedene chronische Grunderkrankungen setzen den Augen im Laufe der Zeit erheblich zu. So treten gerade bei älteren Menschen sehr häufig Probleme mit den Augen auf.
> lesen
27.04.2016 · Nachricht aus AH · Apothekensteuerung
Grundlage für ein gutes Controlling ist eine qualitativ hochwertige branchenspezifische Aufbereitung des Zahlenmaterials in der BWA. Nur so kann die betriebswirtschaftliche Situation richtig eingeschätzt, können Entwicklungen frühzeitig erkannt und notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Damit die BWA aber tatsächlich ein wirksames Controllinginstrument ist, müssen bei ihrer Erstellung die speziellen Anforderungen der Apothekenbranche berücksichtigt werden.
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus AH · Zinsen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob die Abzugsbeschränkung für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) verfassungswidrig ist (BFH, Beschluss vom 14.10.2015, Az. I R 20/15, Abruf-Nr. 183681 ).
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht, Teil 3
Das Werberecht für Apotheken ist durch zahlreiche „Spielregeln“ reglementiert. Über die Vorgaben der eigenen Berufsordnung hinaus sind u. a. das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und das Apothekengesetz (ApoG) zu beachten. Dennoch steht dem Apotheker eine Vielzahl von Möglichkeiten offen, sich aktiv dem Wettbewerb zu stellen und erfolgreiche Maßnahmen zur Kundenbindung durchzuführen. Ob Gütesiegel, Preisgestaltung oder Pflichtangaben: Wer ...
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Die Bundesregierung möchte das Besteuerungsverfahren modernisieren und hat hierzu einen Gesetzentwurf beschlossen (Entwurf vom 3.2.2016, BT-Drs. 18/7457). Das Gesetz soll weitestgehend zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Da die begleitenden Maßnahmen aber eine gewisse Vorlaufzeit und entsprechende Investitionen erfordern, soll die Umsetzung schrittweise bis zum Jahr 2022 erfolgen. Das Gesetz sieht viele Einzelmaßnahmen vor, die AH auszugsweise vorstellt.
> lesen
21.04.2016 ·
Sonderausgaben aus AH · Downloads · Recht
Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, was in der Apothekenwerbung möglich ist. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die unterschiedlichen Werbeformen und erfahren anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie zulässige von unzulässiger Werbung unterscheiden und Ihre eigene Werbung rechtssicher gestalten.
> lesen
20.04.2016 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Der tagtägliche Kontakt mit Arzneimitteln aller Art beim Stellen, Vorbereiten der Gabe oder Verabreichen stellt je nach Wirkstoff ein Risiko für das Pflegepersonal dar. Diesem muss der Heimträger Rechnung tragen. Er hat entsprechende gefahrstoffrechtliche und berufsgenossenschaftliche Auflagen zu erfüllen.
> lesen
18.04.2016 · Nachricht aus AH · Flüchtlinge
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat einen Flyer in zwölf verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Er soll Migranten die Aufgaben und Funktionen deutscher Apotheken erklären.
> lesen
14.04.2016 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Eine sinnvolle Möglichkeit, sich als Apotheke vom Wettbewerbsumfeld abzusetzen, ist die Positionierung als Schwerpunktapotheke. Ein Blick über die Ländergrenzen hinweg zeigt, wohin der Weg z. B. bei Hautgesundheit gehen kann: So kaufen im Nachbarland Frankreich rund 40 Prozent der Verbraucher ihre Kosmetika in der Apotheke – hierzulande sind es nur etwa 22 Prozent. Das Alleinstellungsmerkmal „Schwerpunktapotheke für Hautgesundheit“ verspricht daher ein hohes ...
> lesen
13.04.2016 · Nachricht aus AH · Versicherung
Wer sich während einer mehrtägigen Dienstreise in seinem Hotelzimmer verletzt, weil er sich beim nächtlichen Toilettengang mit den Füßen im Bettüberwurf verhakt und stürzt, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (Sozialgericht [SG] Düsseldorf, Urteil vom 5.11.2015, Az. S 31 U 427/14, Abruf-Nr. 146687 ).
> lesen