30.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Im Apothekenmarkt versteht man unter elektronischer Beschaffung (E-Procurement) die Beschaffung von Arzneimitteln unter Nutzung des Internets sowie anderer Informations- und Kommunikationssysteme (z. B. MSV3 [Medium Speed Version3]). Damit ist es möglich, den Apothekenalltag zu meistern bzw. effizienter zu gestalten. AH gibt einen Überblick über die Marktpartner bzw. Möglichkeiten in diesem Bereich. Neben B2B-Marktplätzen werden beispielhaft Herstellerseiten und andere Informationsportale ...
> lesen
27.01.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) bearbeitete im Jahr 2016 rund 8.900 Verdachtsfälle auf Arzneimittelrisiken. Verglichen mit der Anzahl an Meldungen seit 1993 stellt dies den bisherigen Höchststand dar. Im Jahr 2015 bearbeitete die AMK rund 8.400 Fälle. „Apotheken tragen durch die Meldungen an die AMK entscheidend dazu bei, die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen“, sagte Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der AMK.
> lesen
25.01.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Frage: „Ich habe davon gehört, dass in bestimmten Regionen Altenheime nicht nur von einer Apotheke versorgt werden dürfen, sondern auf mehrere Apotheken aufgeteilt werden müssen, damit nicht eine Apotheke gegenüber den anderen bevorzugt wird. Stimmt das? Haben Altenheime nicht auch eine freie Apothekenwahl, mit welcher sie den Heimvertrag abschließen können?“
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Sozialversicherung
Die Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung haben sich auch 2017 geändert. Alle praxisrelevanten Eckdaten finden Sie auf ah.iww.de unter „Downloads/Steuern“.
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Aufbewahrungspflichten
Zu Beginn eines jeden Jahres stellt sich in Ihrer Apotheke die Frage, welche Geschäftsunterlagen Sie aussortieren und vernichten dürfen, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen. Die Antwort liefert Ihnen die alphabetisch sortierte Übersicht „Aufbewahrungsfristen 2017“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Steuern“.
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Für ein volljähriges Kind können Eltern u. a. dann Kindergeld erhalten, wenn das Kind noch keine 21 Jahre alt ist, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei der Agentur für Arbeit als Arbeitsuchender gemeldet ist. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun klargestellt, dass die Meldung auch dann erforderlich ist, wenn das Kind arbeitsunfähig erkrankt ist (BFH, Urteil vom 07.07.2016, Az. III R 19/15, Abruf-Nr. 189659 ).
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat der Erhöhung des Kindergelds, des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags und des Kinderzuschlags am 16.12.2016 zugestimmt (BR-Drs. 717/16 (B)). Die nur geringfügigen Erhöhungen wurden nicht in einem eigenen Gesetz gebündelt, sondern in das „Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen“ aufgenommen.
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Arbeitnehmer oder Nichtarbeitnehmer können Apotheken mit einem Steuersatz von pauschal 30 Prozent (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) für den Zuwendungsempfänger übernehmen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun insbesondere zum Widerruf des Wahlrechts wichtige Punkte geklärt (Urteil vom 15.06.2016, Az. VI R 54/15, Abruf-Nr. 189532 ).
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung, Teil 2
Immer noch ist die wirtschaftliche Existenz einer klassischen Apotheke von den Ärzten in ihrem Umfeld abhängig. Denn nach wie vor werden die höchsten Anteile an Arzneimittelabsatz und -umsatz durch ärztliche Verordnungen generiert. Grund genug für jede Apotheke, das Verordnungsverhalten „ihrer Ärzte vor Ort“ zu kennen und zu bewerten.
> lesen
23.01.2017 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind und auch bei der jährlichen Steuererklärung des Apothekers immer wieder interessant. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie rund ums Auto steuerlich wissen sollten und wie Sie Ihre Steuererklärung entsprechend gestalten können.
> lesen