12.04.2017 · Nachricht aus AH · Aktuelle Stichprobe
Bei Preisangaben von Internetapotheken mangelt es oft an Transparenz. So fehlt bei Kapseln, Ampullen und Tabletten meist ein Grundpreis für die verschiedenen Packungsgrößen. Ein Manko, weil kleine Gebinde durchaus mal verhältnismäßig billiger sind als große. Wer da den Dreisatz nicht beherrscht, zahlt schnell drauf. Das zeigte eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW in zehn großen Online-Apotheken.
> lesen
11.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Das Verkaufsgespräch
Seit dem 27.01.2017 gilt die neue Chemikalienverbotsordnung. Damit wurde mit der Verordnung zur Neuregelung nationaler Vorschriften über das Inverkehrbringen und die Abgabe von Chemikalien die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) in deutsches Recht umgesetzt. Das bedeutet für die Apotheke u. a. besondere Sorgfaltspflichten bei der Abgabe von Chemikalien an Privatpersonen.
> lesen
10.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) gilt auch für ausländische Versandapotheken. Das Landgericht (LG) Stuttgart hat deshalb der Versandapotheke DocMorris im Wege der einstweiligen Verfügung untersagt, im Geschäftsverkehr mit einem Flyer für die Einsendung von Rezepten zu werben, ohne dabei dem Verbraucher mitzuteilen, dass für die Einlösung der Verschreibung eine Telefonnummer anzugeben ist (Urteil vom 06.02.2017, Az. 44 O 6/17 KfH, Abruf-Nr. 192943 ).
> lesen
03.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Die konzentrierte Herstellung von Rezepturarzneimitteln innerhalb eines Filialverbunds ausschließlich durch eine der Apotheken ist zulässig (Oberverwaltungsgericht [OVG] Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2017, Az. 13 LA 187/16, Beschluss unter www.dejure.org ).
> lesen
29.03.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Pflegeeinrichtungen sind für die ordnungsgemäße Aufbewahrung und Vernichtung von empfindlichen Patientendaten wie beispielsweise Notizen und Schriftverkehr mit Angehörigen oder Behörden verantwortlich. Diejenigen Heime, die die Arzneimittel für ihre Bewohner selbst stellen, erhalten von der heimversorgenden Apotheke Arzneischachteln, die mit den individuellen Patientendaten beschriftet sind – unter anderem aufgrund der in § 11 Heimgesetz geforderten bewohnerbezogenen Aufbewahrung.
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Die Zusatzqualifikation „Allgemeinpharmazie“ steht für eine spezielle Kompetenz in der pharmazeutischen Versorgung der Patienten mit dem Ziel, deren Arzneimitteltherapie zu optimieren. Sie wird sowohl für Apotheker (als Weiterbildung) als auch für PTA (als Fortbildung) angeboten und ist eine interessante Möglichkeit, für die Kunden die besondere Kompetenz der Apotheke erlebbar zu machen.
> lesen
27.03.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung, Teil 4
Immer noch ist die wirtschaftliche Existenz einer klassischen Apotheke von den Ärzten in ihrem Umfeld abhängig. Grund genug für jede Apotheke, das Verordnungsverhalten „ihrer Ärzte vor Ort“ zu kennen und zu bewerten. Wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für öffentliche Apotheken sind die Fachärzte für Innere Medizin (hinter den Allgemeinärzten/Praktischen Ärzten) damit die zweitwichtigste Arztgruppe.
> lesen