28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Interview
Apothekerin Birgitta Seemüller besitzt vier Apotheken südlich von München an den Standorten Schliersee, Hausham und Holzkirchen (hier: zwei). Die vier Standorte verkörpern von Land-, über Ärztehaus- bis hin zu Center-Apotheken vollkommen andersartige Betriebstypen. Mit AH-Autor Dr. Norbert Medelnik sprach sie über ihre unterschiedlichen „vier Apotheken mit Persönlichkeit“ sowie die jeweiligen Herausforderungen von Neugründung und Übernahme.
> lesen
28.04.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum
Frage: „Welche Empfehlungen haben Sie für die Aufbewahrung von Tabletten, die teilbar sind? Ist ein Stellen für die Folgewoche im Einzelfall möglich? Werden entsprechend etikettierte Kruken für deren Aufbewahrung akzeptiert?“
> lesen
27.04.2017 ·
Sonderausgaben aus AH · Downloads · Apothekenführung
Viele Übernahmen scheitern, weil es an strategischer Planung fehlt. Diese Sonderausgabe lotst Sie sicher durch den Übernahmeprozess. Sie bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden mit vielen praktischen Hilfestellungen. Lesen Sie z. B., welche Arbeitsschritte Sie berücksichtigen müssen (von der Analyse der Rentabilität bis zur Unterzeichnung des Kaufvertrags), wie Sie den Apothekenwert richtig berechnen und wie sich typische Hürden bei der Finanzierung überwinden lassen.
> lesen
26.04.2017 · Nachricht aus AH · Apothekenentwicklung
In Deutschland gibt es immer weniger Apotheken, die jedoch mehr pharmazeutisches Personal für die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln beschäftigen. Während die Anzahl der Apotheken von 20.249 (Ende 2015) auf 20.023 (Ende 2016) gesunken ist, ist die Zahl der Beschäftigten in demselben Zeitraum von 154.528 (Ende 2015) auf 156.428 (Ende 2016) gestiegen. Der Frauenanteil ist derweil im Vergleich von 2015 zu 2016 mit 89,1 Prozent aller Arbeitsplätze konstant geblieben. Diese ...
> lesen
24.04.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Häufig stellt sich dem heimversorgenden Apotheker die Frage, ob mehrere Medikamente, die in einem Blister liegen, untereinander reagieren können. AH geht dieser Frage einmal genauer nach.
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Nach einem Wechsel der Steuerklassenkombination ist ein erneuter Steuerklassenwechsel innerhalb desselben Jahres zur Erlangung höheren Elterngeldes unzulässig (Finanzgericht Köln, Urteil vom 25.10.2016, Az. 3 K 887/16, Abruf-Nr. 191106 ).
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitszimmer
Zur Abzugsfähigkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer gibt es frohe Kunde, wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer gemeinsam nutzen. Denn nach der geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist die Höchstbetragsgrenze von 1.250 Euro nicht mehr objekt-, sondern personenbezogen anzuwenden (BFH, Urteile vom 15.12.2016, Az. VI R 53/12, Abruf-Nr. 192062 , Az. VI R 86/13, Abruf-Nr. 192063 ).
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Die Fachaufsicht über den Familienleistungsausgleich hat die Kindergeld-Merkblätter für 2017 herausgegeben. Die Merkblätter sollen einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeldrecht geben und können unter www.iww.de/s78 heruntergeladen werden.
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Kapitalanlagen
Angesichts der Niedrigzinsphase gehen die Bausparkassen vermehrt dazu über, gut verzinste Altverträge zu kündigen. Das ist rechtens, wie der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden hat (BGH, Urteile vom 21.02.2017, Az. XI ZR 185/16, Abruf-Nr. 192084 , Az. XI ZR 272/16, Abruf-Nr. 192085 ).
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Ziel des Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-AMVSG) ist es, die Arzneimittelversorgung in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau sicherzustellen und die finanzielle Stabilität der GKV zu erhalten. Die Regelungen sind in ihren wesentlichen Teilen im April 2017 in Kraft getreten. AH gibt einen Überblick über die Neuerungen.
> lesen