11.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Nach dem bundesweit gültigen Arzneiliefervertrag zwischen dem Deutschen Apothekerverband und dem Verband der Ersatzkassen kann eine Taxberichtigung nur innerhalb der vertraglich vereinbarten Frist von zwölf Monaten geltend gemacht werden (Landessozialgericht [LSG] Hessen, Urteil vom 26.01.2017, Az. L 8 KR 332/14, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
10.05.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Frage: „Als heimversorgende Apotheke haben wir mit dem betreffenden Pflegeheim einen Heimversorgungsvertrag abgeschlossen, in dem die zu versorgenden Wohnbereiche explizit aufgeführt werden. Einer dieser Wohnbereiche wird zurzeit als Palliativstation umgestaltet. Da der Heimträger für diesen Wohnbereich nicht über die notwendigen Mitarbeiter (mit Spezialausbildung) verfügt, wurde ein externer Pflegedienst mit der Versorgung beauftragt. Dieser Pflegedienst wird allerdings von einer ...
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Die Werbeaussage „Nr. 1 in europäischen Apotheken“ für eine Sonnencreme ist irreführend, wenn lediglich in einzelnen europäischen Ländern Umsatzuntersuchungen durchgeführt wurden, wichtige Länder wie Großbritannien und Polen aber fehlen. Das Landgericht Freiburg wertete die Bewerbung nicht nur als klare Irreführung, sondern auch als „dreiste Lüge“ (Urteil vom 02.05.2016, Az. 12 O 126/15 KfH, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
05.05.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. „Deutschlands Apotheker haben ein umfassendes Kontrollsystem aufgebaut, um ihren Patienten sichere und hochwertige Medikamente zu bieten“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Jede der rund 20.000 wohnortnahen Apotheken kontrolliert die Ausgangsstoffe zur Herstellung von Rezepturarzneimitteln ebenso wie industriell hergestellte Fertigarzneimittel.“
> lesen
03.05.2017 · Nachricht aus AH · Aufbewahrung
Bedarfsmedikamente sind Arzneimittel, die nicht regelmäßig, sondern nur dann verabreicht werden, wenn bestimmte Symptome wieder einmal auftreten oder wenn sie in verstärkter Ausprägung auftreten. Ebenso wie die Medikamente der Dauermedikation müssen auch die Bedarfsarzneimittel im Heim laut § 11 Abs. 1 Nr. 10 Heimgesetz bewohnerbezogen gelagert werden. Unter anderem gelten die folgenden Aufbewahrungskriterien.
> lesen
01.05.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die Apotheken gaben im Jahr 2016 mehr als 23 Mio. Fertigarzneimittelpackungen zur Inhalation bei Erkrankungen aufgrund verengter Atemwege (obstruktive Atemwegserkrankungen) wie Asthma ab. Anlässlich des Weltasthmatages am 02.05.2017 wertete das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI) Verordnungen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Verordnungen für Privatversicherte wurden nicht erfasst.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Checkliste
Bei Nachfolgeregelungen für Apotheken dominieren laut einer Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Übernahmen (83 Prozent gegenüber 10 Prozent Neugründungen) den Markt. Somit besteht meist eine Apotheke, deren Verträge und Gegebenheiten übernommen und angepasst werden müssen. AH bietet eine Hilfestellung, welche Aspekte bei der Übernahme einer Apotheke beachtet werden müssen.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Finanzierungsalternativen
Eine solide Finanzierung ist die Basis einer erfolgreichen Apothekennachfolge. Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige und vorausschauende Kapitalbedarfsplanung. Bei der Errechnung des Kapitalbedarfs sind nicht nur der Kaufpreis der Apotheke, sondern auch potenzielle Ersatz- bzw. Modernisierungsinvestitionen etwa in den Bereichen Ladenbau oder Optimierung der Ablauforganisation (z. B. Investition in einen Kommissionierungsautomaten für ein effizientes Medikamentenmanagement) zu ...
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Fallbeispiel
Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Apothekennachfolge ist die betriebswirtschaftlich stichhaltige Bestimmung des Apothekenwertes. Gemäß der Richtlinie des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) wird dafür das Ertragswertverfahren bzw. das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren als Variante des Ertragswertverfahrens) empfohlen. AH verdeutlicht die dem Ertragswert- bzw. DCF-Verfahren zugrunde liegende Systematik anhand eines Fallbeispiels.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekennachfolge
In der Praxis lässt sich beobachten, dass es oft an strategischer Planung und vorausschauender Vorbereitung sowie einer betriebswirtschaftlich stichhaltigen Unternehmensbewertung mangelt. Laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn wird in Deutschland in den kommenden Jahren die Nachfolge für ca. 110.000 mittelständische Familienunternehmen anstehen – darunter auch viele Apotheken. Neben der altersbedingten Nachfolge kommt es immer wieder zu Übernahmen, die durch ...
> lesen