23.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Außergewöhnliche Belastungen
Jahrelang richtete sich die zumutbare Belastung insgesamt nach dem höheren Prozentsatz, sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte eine der in § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) genannten drei Stufen überschritt. Aber diese Rechenmethode ist falsch! Nach der (neuen) Sichtweise des Bundesfinanzhofs (BFH) ist die zumutbare Belastung vielmehr stufenweise zu ermitteln, wodurch der steuerliche Abzug grundsätzlich erhöht wird (Urteil vom 19.01.2017, Az. VI R 75/14, Abruf-Nr. 192930 192930 ).
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Der Bezugszeitraum beim Kindergeld endet grundsätzlich, wenn das Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Am Ende des Bezugszeitraums besteht für ein am Monatsersten geborenes Kind für diesen Monat kein Anspruch mehr auf Kindergeld (Finanzgericht Köln, Urteil vom 21.09.2016, Az. 4 K 392/14, Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof Az. V B 147/16, Abruf-Nr. 193131 193131 ).
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Versicherungsbeiträge sind für viele Apotheker gleich nach der Steuer das zweitgrößte Übel, das vom Apothekengewinn bezahlt werden muss. Die Zahlung fällt gleich viel leichter, wenn die Beiträge steuerlich abziehbar sind und sich das Finanzamt daran beteiligt. AH gibt Ihnen einen Überblick über das Thema und Gestaltungstipps, wie Sie mit den lästigen Versicherungsbeiträgen optimal Steuern sparen.
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenwirtschaftsbericht 2017
Vor welchen wirtschaftlichen Herausforderungen standen die Apothekenleiter im vergangenen Jahr und was lässt sich daraus für die Zukunft ableiten? Das Wirtschaftsforum 2017 des Deutschen Apothekerverbands (DAV) am 26.04.2017 in Berlin stand ganz im Schatten des EuGH-Urteils vom 19.10.2016. Mit dem Urteil wurde der einheitliche Abgabepreis (vgl. § 78 Arzneimittelgesetz [AMG]) für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel (Rx-FAM) für ausländische Versandhändler außer Kraft gesetzt.
> lesen
21.06.2017 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Die gängigen Darreichungsformen sind Augentropfen, Augengele und Augensalben. Am häufigsten werden Augentropfen verwendet. Diese befinden sich entweder in den bekannten Tropfflaschen, in sogenannten Einzeldosen-Behältnissen (EDO) oder in neuartigen Flaschen mit speziellen Dosiersystemen.
> lesen
19.06.2017 · Nachricht aus AH · Rahmenvertrag
Nach wie vor sind die Apotheker mit dem Risiko einer Nullretaxation wegen bloßer Formfehler belastet. Bisher mussten die Apotheker u. a. auch unter Fehlern „leiden“, die den Ärzten beim Ausstellen einer Verordnung unterliefen. Dabei spielte es nach der bisherigen Rechtsprechung der Sozialgerichte häufig keine Rolle, dass den Krankenkassen kein wirtschaftlicher Schaden entstanden und die Arzneimittelsicherheit zu keiner Zeit gefährdet war. Dieser Rechtsauffassung sehen sich die Apotheker ...
> lesen
15.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Geringwertige Wertgutscheine für einen Apothekenbesuch, die auch für die Einlösung von Rezepten für preisgebundene Medikamente ausgegeben werden, verstoßen nicht gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften. Der Kunde wird durch solche Anreize nicht unsachlich beeinflusst, bestimmte Arzneimittel auszuwählen. Ein solcher Wertgutschein ist nicht anders zu bewerten als andere geringwertige Zugaben wie Papiertaschentücher oder Hustenbonbons (Landgericht [LG] Lüneburg, Urteil vom 23.03.2017, ...
> lesen
12.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelrecht
Noch immer präsent ist das Beben, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit der Geißelung der deutschen Arzneimittelpreisbindung als europarechtswidrig ausgelöst hat. Während die Politik auf breiter Front nach Lösungen zur Beseitigung der dadurch herbeigeführten Inländerdiskriminierung sucht, weist der Bundesgerichtshof (BGH) in einer erst kürzlich veröffentlichten Urteilsbegründung zu einem vergleichbaren Fall einen neuen Weg (Urteil vom 24.11.2016, Az. I ZR 163/15, Abruf-Nr. ...
> lesen