04.08.2017 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Viele Menschen leiden unter Krankheiten, die sie nicht ohne weiteres ansprechen können oder wollen – von Fußpilz über Blähungen bis hin zu Verstopfung. Viele Krankheitsbilder sind tabuisiert. Daher wird häufig nicht über gesundheitliche Probleme geprochen, sich nicht über Beschwerden und mögliche Hilfsmittel informiert und damit auf den Kauf von Medikamenten verzichtet. Die Studie „Tabuthemen im Gesundheitsbereich“ des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov ...
> lesen
31.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Das Verbot der Werbung für nicht zugelassene Arzneimittel nach § 3a Heilmittelwerbegesetz (HWG) gilt nicht für Arzneimittel, die im Wesentlichen in einer Apotheke und in einer Menge von bis zu 100 abgabefertigen Packungen an einem Tag im Rahmen des üblichen Apothekenbetriebs hergestellt werden (sogenannte Defekturarzneimittel). Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach Anrufung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nun endgültig entschieden (BGH, Urteil vom 09.02.2017, Az. I ZR 130/13, ...
> lesen
28.07.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum Heimversorgung
Frage: „In einem von uns betreuten Heim wurden im letzten Jahr Arzneikühlschränke mit integriertem Thermometer und Alarmfunktion (akustisches Warnsignal bei Temperaturen außerhalb des voreingestellten Bereichs 2 bis 8 Grad) angeschafft. Ist in diesem Fall weiterhin eine regelmäßige Kühlschrankkontrolle erforderlich oder reicht die Dokumentation der Alarmfälle?“
> lesen
24.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Steuergesetzgebung
Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl ist der Steuergesetzgeber noch einmal aktiv geworden und hat u. a. das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz) verabschiedet (23.06.2017, Bundesgesetzblatt [BGBl] I 17, 1682). Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Briefkastenfirmen sind am 25.06.2017 in Kraft getreten. Die Änderungen beim Kindergeld und bei den Steuerklassen bei Ehegatten werden hingegen erst zum ...
> lesen
24.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im fortgeschrittenen Berufsleben haben sich viele Apotheker bereits ein ansehnliches Vermögen aufgebaut. Immer wieder kommt da der Gedanke auf, wie man seine Kinder rechtzeitig daran beteiligen kann, um später einmal Erbschaftsteuer zu sparen. Der sogenannte Familienpool bietet hier eine interessante Möglichkeit, um Gleichberechtigung zu schaffen. AH zeigt, wo die Vor- und Nachteile liegen und welche anderen Gestaltungswege Sie nutzen können.
> lesen
24.07.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum Heimversorgung
Frage: „Ein externer Vorbereiter für die anstehende MDK-Prüfung teilte mit, dass stets auf angebrochenen Tablettenschachteln das Anbruchdatum enthalten sein muss, wenn die erste Tablette aus der Schachtel entnommen wird. Gibt es hierfür eine rechtliche Grundlage?“
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
„Wenn Schweigen gefährlich ist – Kommunikation im Gesundheitswesen“, so lautet in diesem Jahr das Motto des Internationalen Tages der Patientensicherheit. Auch Apotheken sind wieder aufgerufen, sich am 17.09.2017 und in der Woche darauf mit Aktionen zu beteiligen und das Thema Patientensicherheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Beteiligung ist auf vielfältige Art und Weise möglich. Sie bietet eine ideale Möglichkeit, das eigene Engagement für die Patienten sichtbar zu ...
> lesen
18.07.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Mitte Juni haben sich der Arbeitgeberverband der Apotheker (ADA) und die Apothekengewerkschaft ADEXA auf einen neuen, rückwirkend ab 01.06.2017 geltenden Gehaltstarifvertrag geeinigt. Es gibt – für alle Berufsgruppen – auf die ab dem 01.01.2016 vereinbarten Gehälter ein Plus von 2,5 Prozent.
> lesen
17.07.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelabgabe
Werden dem Apotheker Rezepte zulasten der Berufsgenossenschaft (BG) vorgelegt, sind bei der Abgabe von Gesetzes wegen Besonderheiten zu beachten. Im Apothekenalltag stellt sich u. a. die Frage, ob es Zuzahlung und Mehrkosten bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln gibt.
> lesen
14.07.2017 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Nur noch knapp jedes vierte Rabattarzneimittel (23,7 Prozent) ist zur Jahresmitte teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Zehn Jahre nach Inkrafttreten der Verpflichtung der Apotheken zur Abgabe von Rabattarzneimitteln im Jahr 2007 ist die Befreiungsquote kontinuierlich gesunken – von 60 Prozent (2008) über 42 Prozent (2012) auf 23 Prozent (2016). Nach Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) nehmen die Zuzahlungen für Arzneimittel, die gesetzliche ...
> lesen