04.10.2018 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Kunden wollen in der Apotheke umfassend beraten werden und ihre gesundheitlichen Probleme schnellstmöglich in den Griff bekommen. Dabei können sinnvolle Zusatzempfehlungen zu den vom Arzt verordneten Arzneimitteln den Heilungsprozess beschleunigen oder Folgeerkrankungen vermeiden. So können bestimmte Personengruppen von der Einnahme von B-Vitaminen profitieren – z. B. Biotin).
> lesen
01.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Berufs- und Gewerberecht
Einem Apotheker darf wegen nicht berufsspezifischer Straftaten die Betriebserlaubnis für seine Apotheken aufgrund von Unzuverlässigkeit entzogen werden (Verwaltungsgericht [VG] Aachen, Urteil vom 06.07.2018, Az. 7 K 5905/17, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
28.09.2018 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Kunden wollen in der Apotheke umfassend beraten werden und ihre gesundheitlichen Probleme schnellstmöglich in den Griff bekommen. Dabei können sinnvolle Zusatzempfehlungen zu den vom Arzt verordneten Arzneimitteln den Heilungsprozess beschleunigen oder Folgeerkrankungen vermeiden. So können bestimmte Personengruppen von der Einnahme von B-Vitaminen profitieren – z. B. Folsäure.
> lesen
26.09.2018 · Nachricht aus AH · Haftungsrecht
Das Oberlandesgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 28.02.2018 (Az. 5 U 1012/17) zur Apothekerhaftung für eine Zytostatika-Zubereitung mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Medikament folgende Leitsätze aufgestellt.
> lesen
24.09.2018 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Auf Einzelimportarzneimittel i. S. des § 73 Abs. 3 Arzneimittelgesetz (AMG) findet das Preisrecht der Arzneimittelpreisverordnung keine Anwendung (Abgrenzung zu Bundesgerichtshof, Beschluss vom 09.09.2010, Az. I ZR 72/08, NJW 2010, 3724 Rn. 12 und Urteil vom 10.12.2014, Az. 5 StR 405/13, NStZ 2015, 591 Rn. 26).
> lesen
21.09.2018 · Nachricht aus AH · Lohnsteuer
Apothekeninhaber, die Mitarbeitern zusätzlich zu Lohn oder Gehalt einen monatlichen Benzingutschein spendieren, müssen auf die Formalien achten, um nicht in die Lohnsteuerfalle zu tappen. Das lehrt eine Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Sachsen (Urteil vom 09.01.2018, Az. 3 K 511/17, Abruf-Nr. 202157 ). Dort hatte ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern für 8 Monate im Voraus Tankgutscheine ausgehändigt. Der einschränkende Hinweis, pro Monat nur einen Gutschein einzulösen, half nichts.
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus AH · Vermietung
Bei der verbilligten Vermietung an Angehörige sind Werbungskosten in voller Höhe abziehbar, wenn die Miete mindestens 66 Prozent des ortsüblichen Niveaus beträgt (§ 21 Abs. 2 Einkommensteuergesetz [EStG]). Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun entschieden, wie die ortsübliche Marktmiete zu ermitteln ist, wenn möblierte Wohnungen vermietet werden (BFH, Urteil vom 06.02.2018, Az. IX R 14/17, Abruf-Nr. 202114 ).
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus AH · Umsatzsteuer
In einer Rechnung für das Verlegen eines Hauswasseranschlusses ist nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent auszuweisen. Dies gilt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) selbst dann, wenn die Leistung von einem Bauunternehmen erbracht wird und nicht von dem Wasserversorgungsunternehmen, das das Wasser liefert (BFH, Urteil vom 07.02.2018, Az. XI R 17/17, Abruf-Nr. 200493 ).
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Wie viel Elterngeld steht uns zu? Wie ist der Mutterschutz geregelt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das neue Familienportal (unter www.familienportal.de ) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Familienportal orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenslagen von Familien, wie z. B. „Familie und Beruf“.
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutzrecht, Teil 1
Seit dem 25.05.2018 gilt in Deutschland und der gesamten Europäischen Union die DS-GVO, in Deutschland gilt zudem ein neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Für die Apotheken hält diese Situation einige Herausforderungen bereit. AH beantwortet die besonders häufig gestellten Fragen – z. B. ob die Apotheke einen Datenschutzbeauftragten braucht oder ob der Umgang mit Kundendaten stets einer Einwilligung bedarf.
> lesen