06.12.2018 ·
Downloads allgemein aus AH · Downloads · Steuern
Zu Beginn eines Jahres stellt sich jedem Apotheker die Frage, welche Geschäftsunterlagen man aussortieren und vernichten darf, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen. Die Antwort liefert diese alphabetisch sortierte Übersicht mit allen Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist jetzt abgelaufen ist.
> lesen
06.12.2018 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutzrecht, Teil 3
Sowohl die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als auch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) halten für Apotheken einige Herausforderungen bereit. AH beantwortet die besonders häufig gestellten Fragen – z. B. was beim Datenschutz auf der Homepage zu beachten ist, wie Patientendaten zu verschicken sind und was zur Auftragsdatenverarbeitung gehört.
> lesen
05.12.2018 ·
Downloads allgemein aus AH · Downloads · Retaxation
Mittels der Anlage V können von dem verschreibenden Arzt die Bedingungen festgestellt werden, unter denen die jeweiligen arzneimittelähnlichen Medizinprodukte verordnungsfähig sind. Die Apotheke jedoch hat dahingehend keine Prüfpflicht, wenn ein Produkt der Anlage V fristgerecht verordnet wurde. Die Apotheke muss nur die Erstattungsfähigkeit prüfen.
> lesen
05.12.2018 · Nachricht aus AH · Anmeldung bei der NGDA
Bis zum 17.12.2018 müssen alle Betriebsstätten, die einen Zugang zum securPharm-Apothekenserver für die Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie ab dem 09.02.2019 benötigen, für das N-Ident Verfahren registriert sein und die Unterlagen zur Überprüfung eingesendet haben. Nur für Betriebsstätten, die bis dahin angemeldet werden, sichert die NGDA zu, dass sie das Zertifikat vor dem 09.02.2019 erhalten.
> lesen
03.12.2018 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Möchte der potenzielle Arbeitgeber einen Bewerber über das Vorstellungsgespräch hinaus besser kennenlernen, stellt sich die Frage, ob und unter welchen arbeitsrechtlichen Voraussetzungen ein Probearbeiten vereinbart werden kann. Da unbefristete Arbeitsverhältnisse auch mündlich oder sogar konkludent abgeschlossen werden können, ist das bloße Probearbeiten arbeitsrechtlich schnell als Vertragsschluss eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses zu werten – mit Vergütungspflichten, ...
> lesen
30.11.2018 · Nachricht aus AH · Personalentwicklung
Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat die neue Weiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ verabschiedet. „Diese Weiterbildung richtet sich an Apotheker, die schon als Apotheker auf Station arbeiten oder in Zukunft arbeiten wollen“, sagte BAK-Präsident Dr. Andreas Kiefer. „Sie ist eine High End-Weiterbildung für diejenigen, die bereits in Krankenhausapotheken oder in Krankenhaus versorgenden Apotheken tätig sind und Erfahrung mit den Abläufen in Kliniken haben.“ Ab 2022 ...
> lesen
28.11.2018 · Nachricht aus AH · CHIP Hotlinetest
Zusammen mit den Marktforschungsexperten von Statista hat das Technik- und Verbrauchermedium CHIP das Hilfsangebot von 147 Neukunden-Hotlines in zwölf Branchen unter die Lupe genommen, darunter zwölf Online-Apotheken. Das Ergebnis: Die Hälfte der getesteten Online-Apotheken erreicht in der Kategorie „Service“ nur ein befriedigendes Ergebnis.
> lesen
23.11.2018 · Fachbeitrag aus AH · Arzneiverordnungsreport 2018
Der 1985 zum ersten Mal veröffentlichte Arzneiverordnungsreport (AVR) hat sich in den zurückliegenden über 30 Jahren zu einem Standardwerk der Analyse von Arzneimittelverordnungen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen entwickelt. AH gibt einen Überblick über ausgewählte statistische Daten, die für jeden Apothekenleiter im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Analysen von Nutzen sein können.
> lesen
23.11.2018 · Fachbeitrag aus AH · Grunderwerbsteuer
Käufer können die Grunderwerbsteuer reduzieren, wenn aus dem Kaufpreis Beträge herausgerechnet werden, die nicht die Immobilie selbst betreffen, sondern gebrauchte bewegliche Gegenstände. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die für das Zubehör ausgewiesenen Kaufpreise realistisch sind (Finanzgericht [FG] Köln, Urteil vom 08.11.2017, Az. 5 K 2938/16, rechtskräftig, Abruf-Nr. 202589 ).
> lesen
23.11.2018 · Fachbeitrag aus AH · Umsatzsteuer
Wer einen höheren als den gesetzlich geschuldeten Umsatzsteuer-Betrag in der Rechnung ausweist, schuldet auch den überhöhten Betrag. Allerdings erlaubt § 14c Abs. 1 S. 2 Umsatzsteuergesetz die Korrektur des überhöhten Umsatzsteuerausweises per Rechnungsberichtigung. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun aber entschieden, dass eine Umsatzsteuer-Korrektur beim Finanzamt grundsätzlich nur möglich ist, wenn der Leistende dem Leistungsempfänger zuvor den Differenzbetrag erstattet hat (BFH, ...
> lesen