06.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Bekanntermaßen dürfen digitale Leistungen bei Aufbissbehelfen nicht zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnet werden. Einzelne KZVen bieten Praxen mit Intraoralscannern dazu verschiedene Optionen an. Die KZVB-Projektgruppe hat aktuell für die Zahnärzte in
Bayern eine Stellungnahme mit Lösungsansätzen publiziert. Ob dies rechtlich haltbar ist, wird von höherer Stelle zu prüfen sein.
> lesen
05.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Beratung
Frage: „Ich beziehe mich auf Ihren Beitrag in AAZ 07/2019, Seite 6. Ist die darin enthaltene Aussage, wonach neben Telefonaten auch E-Mails und SMS als fernmündliche Beratungen gelten, immer noch gültig oder wurde das ggf. zwischenzeitlich korrigiert? An welcher Stelle in den Vertragswerken kann ich diese Regelung nachlesen?“
> lesen
03.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Sie kennen das aus dem Praxisalltag: Bei einem Patienten wird ein Medikament aufgetragen, eine Mundbehandlung nach BEMA-Nr. 105 (Mu) ist nun schnell abgerechnet. Dieses Vorgehen hat jedoch Tücken. In Zeiten knapper Budgets und Regressrisiken ist die BEMA-Nr. 105 ein besonderer Kandidat für Regresse. Wenn Sie die Leistung allzu sorglos abrechnen, riskieren Sie eine Rückforderung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die BEMA-Nr. 105 abrechenbar ist und welche Alternativmöglichkeiten es gibt.
> lesen
02.09.2024 · Nachricht aus ZP · Elektronische Patientenakte
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab 2025 bietet eine große Chance für das Gesundheitswesen, da sie als zentraler Knotenpunkt gesundheitsbezogene Informationen zusammenführt. Zahnärzte, Ärzte und andere zugelassene Gesundheitsberufe können Befunde und medizinische Dokumente einsehen und austauschen, um eine ganzheitlichere Behandlung zu ermöglichen. Im Rahmen der Webinarreihe „gematik digital“ klärt die gematik darüber auf, was ab 2025 zu erwarten ist, welche ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Leistungserbringung
9,1 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Mitglied der BARMER. Das entspricht etwa jedem achten GKV-Patienten in Deutschland (12,3 Prozent). Daher hat der Zahnreport, den die BARMER jährlich veröffentlicht, so hohe Aussagekraft für die Inanspruchnahme vertragszahnärztlicher Leistungen. AAZ fasst die Ergebnisse des BARMER Zahnreports 2024 (online unter iww.de/s11448 ) zusammen.
> lesen
27.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Wiederherstellungen
Frage: „Können Sie mir sagen, wie die Erneuerung eines Lingualbügels an einer partiellen Modellgussprothese abgerechnet wird?“
> lesen
22.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Rechnungsstellung
Frage: „Wenn bei Direktabrechnung mit Abtretungserklärung die Rechnung (Festzuschuss) gestellt wird, ist diese an die Krankenkasse oder an den Patienten zu adressieren?“
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatvereinbarung
Für einen zu erstellenden Heil- und Kostenplan (HKP) bei einer auf Wunsch des Patienten von der Regelversorgung abweichenden, andersartigen Versorgung besteht kein Schriftformerfordernis (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 02.05.2024, Az. III ZR 197/23). Völlig zu Recht erteilt der BGH überzogenen Schriftformerfordernissen eine Absage und legt dogmatisch dar, warum ein Schriftformerfordernis bei einem HKP unter Beachtung des Schutzes des Patienten vor Übereilung nicht erforderlich ist.
> lesen
20.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Eine implantatgetragene Krone ist defekt und muss erneuert werden. In diesem Zusammenhang soll ein weiterer frakturierter Zahn entfernt und mit einem Implantat versorgt werden. Wie das in der Einheilungszeit notwendige Langzeitprovisorium auf dem vorhandenen Implantat berechnet werden kann, erklärt dieser Beitrag an einem Fallbeispiel.
> lesen