22.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kieferorthopädie
Kieferorthopädische (KFO-)Behandlungen sollen nach den KFO-Richtlinien (online iww.de/s11252 ) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht vor Beginn der zweiten Phase des Zahnwechsels, im späten Wechselgebiss, begonnen werden. Doch bevor eine solche aufwendige Behandlung erfolgt, gibt es Möglichkeiten, mit kieferorthopädischen Einzelmaßnahmen Zahnstellungsfehler und Bissanomalien zu verhindern oder ihren Behandlungsbedarfsgrad abzuschwächen. Dieser Beitrag widmet sich der Beseitigung ...
> lesen
21.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kieferorthopädie
Bevor Kinder und Jugendliche mit aufwendigen kieferorthopädischen Maßnahmen behandelt werden, ist es möglich, Zahnstellungsfehler und Bissanomalien zu verhindern oder ihren Behandlungsbedarfsgrad abzuschwächen. Neben der Beseitigung von „Habits“ (Abruf-Nr. 50203548 ) gehören dazu das Offenhalten von Lücken und andere Maßnahmen.
> lesen
16.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Zum 01.01.2025 kommt das EU-weite Amalgamverbot (AAZ 08/2024, Seite 5 f.) Wie die KZBV per Rundschreiben mitteilt (online iww.de/s11800 ), hat der Bewertungsausschuss die Versorgung mit Füllungen neu geregelt. Die zugehörige BEMA-Nr. 13 wurde leicht aufgewertet, einzelne Unterpositionen wurden gestrichen. Zur Umsetzung informiert AAZ in einem Folgebeitrag.
> lesen
15.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Der Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis führt dazu, dass immer weniger ausgebildete ZFA oder ZMV zur Verfügung stehen. Das macht die Ausbildung von Kollegen der Assistenz oder fachfremden Quereinsteigern für das Praxisteam unverzichtbar. Zudem erlernen Zahnärzte an den Universitäten keine Abrechnung, was ein absolutes „No Go“ ist, geht es doch um die wirtschaftliche Ausrichtung der Praxis!
> lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Seit dem 01.07.2021 gilt die aktuelle PAR-Richtlinie. Sie hat Zahnarztpraxen zwar neue Abrechnungspotenziale eröffnet, aber auch zahlreiche Fragen aufgeworfen (vgl. AAZ-Sonderausgaben online unter den Abruf-Nrn. 47715640 , 48023542 , 49030380 und 50044065 ). Daran hat sich auch in den mehr als zwei Jahren, die die Richtlinie nun in Kraft ist, kaum etwas geändert. Der Teufel steckt oft im Detail: Ein häufiges Ärgernis für Zahnarztpraxen sind Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die zu ...
> lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „Bei einem gesetzlich versicherten Patienten wurde im Fremdlabor an der Modellgussprothese ein CEKA-Anker aktiviert. Ich würde dafür die Nr. 5090 GOZ und den Festzuschuss 6.1 ansetzen wollen. Oder sehen Sie eine andere Abrechnungsmöglichkeit?“
> lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Bei der Versorgung mit Zahnersatz läuft es manchmal ganz anders als geplant: Der Patient verstirbt im Zuge der Behandlung oder muss in den Justizvollzug, ins Ausland zum Militär. All dies passiert – wie gut – nicht allzu oft, aber es passiert. Neben einem Moment der Betroffenheit heißt es für uns Abrechnende dann: „Wie geht das jetzt, wie war das noch?“
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kieferorthopädie
Die Leistungslegende zur BEMA-Nr. 5 beschreibt die Erstellung einer kieferorthopädischen Behandlungsplanung. Mit ca. 95 Euro scheint die Position angemessen bewertet. Wirtschaftlich betrachtet ist das jedoch nicht der Fall. Denn der Inhalt der BEMA-Nr. 5 ist weitaus umfassender gehalten, als es der erste Blick vermuten lässt. Betrachtet man Aufwand und Vergütung im Verhältnis, verschwindet das Honorar im Handumdrehen. Diagnostik, Auswertung und Dokumentation müssen daher gut organisiert ...
> lesen
25.09.2024 · Nachricht aus AAZ · Implantatprothetik
Frage: „Wir haben bei einem gesetzlich versicherten Patienten eine gelockerte Implantatkrone im Notdienst wiederbefestigt. Kann ich diese über den HKP (Direktabrechnung) berechnen oder läuft alles privat?“
> lesen