24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Fortbildung
Am Mittwoch, den 06.06.2018, findet von 14:00 bis 16:00 Uhr ein neues Webinar der Serie „Praxishygiene – immer gut vorbereitet für die Praxisbegehung“ statt. Für die Teilnahme werden zwei Fortbildungspunkte vergeben. Die Referentin, Hygieneberaterin Viola Milde, legt ihren Schwerpunkt dieses Mal auf die oft diffizile Umsetzung der Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung in den Praxisalltag. Die Details zu den Webinarinhalten und zur Anmeldung finden Sie hier: ...
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Immer mehr Menschen interessieren sich laut wissenschaftlichen Erhebungen für eine adäquate Schnarchtherapie. Das hat verschiedene Hintergründe – insbesondere natürlich den, dass Schnarchen krank machen kann. Der Zahnarzt tritt dann auf den Plan, wenn mit intraoralen Schnarchtherapiegeräten eine wirkungsvolle Behandlung durchgeführt werden kann. Anhand von Beispielen wird in diesem Beitrag dargestellt, wie die damit verbundenen Leistungen abgerechnet werden.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Tagtäglich fällt uns bei Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden. Bei einigen Leistungen stellen wir sogar fest, dass deren Existenz und Abrechenbarkeit komplett vergessen wird. Nachfolgend stellen wir Ihnen die „Top 5“ von gängigen, aber trotzdem oft vernachlässigten Leistungen vor. Lesen Sie zudem, was bei der Abrechnung dieser Ziffern zu beachten ist.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Nicht immer ist die GOZ die besser bewertete Gebührenordnung. Bei genauerem Hinsehen finden sich etliche Leistungen, bei denen die Vergütung nach dem BEMA höher ausfällt als das vergleichbare GOZ-Honorar mit dem üblichen Faktor 2,3. Es folgen 60 Gegenüberstellungen, in denen das der Fall ist. Besonderheiten zu einigen Positionen werden erläutert.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfälle
Auch wenn Wiederherstellungsmaßnahmen zum Routinegeschäft einer Zahnarztpraxis gehören, stellen sie in der Abrechnung eine Herausforderung dar. Im folgenden Praxisfall werden die verschiedenen Möglichkeiten einer Unterfütterung – und etwaiger Kombination mit weiteren Wiederherstellungsmaßnahmen – dargestellt und erläutert, wie das jeweils abzurechnen ist.
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Änderung der Festzuschuss-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 01.03.2018 die Höhe der Festzuschüsse für Zahnersatz neu beschlossen. Jedoch gibt es nicht – wie in den Jahren zuvor – eine gleichmäßige Erhöhung über alle Befundnummern hinweg, sondern eine differenzierte Anpassung. Der Beschluss soll ab dem 01.04.2018 gelten; er war bei Redaktionsschluss (21.03.) aber noch nicht in Kraft.
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Der Leistungstext der BEMA-Nr. 36 (Nbl 1) lautet: „Stillung einer übermäßigen Blutung“. Demnach kann die Nbl 1 eigentlich nur für Maßnahmen zum Stillen einer Blutung, die über den normalen Rahmen hinausgehen, abgerechnet werden. In der Regel wird der Ansatz der BEMA-Nr. 36 jedoch auch für Maßnahmen anerkannt, die nicht dem Stillen, sondern dem Verhüten einer derartigen Blutung dienen.
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Laut einer Mitteilung der KZV Baden-Württemberg von Mitte März haben die BARMER, die DAK-Gesundheit sowie die KKH die bestehenden Verträge zur Frühprävention bei Kleinkindern zum 01.04.2018 gekündigt (siehe auch AAZ 11/2017, Seite 1). Hintergrund der Kündigung ist eine Intervention des Bundesversicherungsamts (BVA) gegenüber diesen Ersatzkassen. Nach Ansicht des BVA gehen die vereinbarten Leistungsinhalte über die Regelversorgung hinaus und gehören somit nicht zum Leistungskatalog der ...
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Gehören Sie auch zu denjenigen, die den Satz „BEMA denken, Geld verschenken“ schon oft gehört haben? Es ist wohl fest in unserem Gehirn verankert, dass der BEMA gegenüber der GOZ schlechter bewertet ist. Wir verbringen viel Zeit damit, entsprechende private Vereinbarungen mit den Patienten zu treffen, um aus dem BEMA in die GOZ zu kommen. Doch GOZ bedeutet nicht in jedem Fall eine bessere Honorierung. Es folgen einige Beispiele, bei denen die BEMA-Honorierung besser ist.
> lesen
22.03.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die absolute Trockenlegung mit Spanngummi wird im BEMA unter den „Besonderen Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen“ abgerechnet. Die BEMA-Nr. 12 (bMF) umfasst insgesamt vier unterschiedliche Maßnahmen. Im Folgenden wird die Abrechnung der einzelnen Maßnahmen im Rahmen der GKV genauer erläutert, ebenso die Unterschiede zur privaten Berechnung nach GOZ.
> lesen