21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Jubiläum
Abrechnung aktuell (AAZ) bietet Ihnen seit genau 30 Jahren aktuelle und zuverlässige Informationen rund um die Themen Kassenabrechnung, Privatliquidation, Kostenerstattung und Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis. Das soll so bleiben: AAZ wird Ihnen weiterhin mit guten Abrechnungsinformationen die Arbeit in der Praxis erleichtern und dazu beitragen, dass Sie Ihre Leistungen angemessen honoriert bekommen.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
In unterschiedlichsten Behandlungssituationen machen ungünstige Zahnbogen- und Kieferformen wie z. B. ein untypisches Länge-Breite-Verhältnis des Kiefers, Zahnfehlstellungen oder Exostosen und/oder tief ansetzende Bänder die Anwendung eines individuellen Abformlöffels bei einer anatomischen Abformung notwendig. Der Leistungsbeschreibung der GOZ-Nr. 5170 genügt dabei nicht nur ein vollständig laborseitig hergestellter individueller Löffel. Auch der Einsatz eines an individuelle ...
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Parodontologisch oder traumatisch gelockerte Zähne können mithilfe einer semipermanenten Schienung wieder stabilisiert werden. Der folgende Praxisfall zeigt die Abrechnung einer semipermanenten Schiene der parodontal gelockerten Zähne 32-43 im Rahmen einer unterstützenden Parodontaltherapie. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu alternativen Schienungen und deren Berechnung.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 1
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) und die gesetzlichen Krankenkassen haben den gesetzlichen Auftrag, die Wirtschaftlichkeit der vertragszahnärztlichen Versorgung zu überwachen. Dazu bilden diese Instanzen eine regionale Prüfstelle sowie einen Beschwerdeausschuss. Die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit erfolgt durch Auffälligkeits- oder Stichprobenprüfungen (Zufälligkeitsprüfung) der zahnärztlichen Leistungsabrechnung. Diese neue Beitragsserie bringt alle wichtigen Punkte zum ...
> lesen
12.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Zusätzlich zur Leistungsbeschreibung weisen zahlreiche Gebührennummern nachgelagerte Abrechnungsbestimmungen auf. So wird z. B. bei implantatgestützten Kronen nach den GOZ-Nrn. 2200 und 5000 bestimmt, dass die Abdeckung des intrakoronalen Schraubenschachtes mit Füllungsmaterial Leistungsbestandteil dieser Gebührennummern ist. Das hat zur Folge, dass bei Ersteingliederung einer derartigen Krone der Verschluss des Schraubenschachtes nicht gesondert berechnet werden kann. Diese ...
> lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie, Teil 1
Kaum ein Bereich der Zahnmedizin hat sich in den letzten zehn Jahren so schnell weiterentwickelt wie die Endodontie. Bei der Abrechnung gibt es jedoch regelmäßig Defizite – vor allem, wenn eine Analogabrechnung gemäß § 6 Abs. 1 GOZ angezeigt ist, weil die erbrachte Leistung nicht in der GOZ abgebildet ist. In diesem Beitrag wird die korrekte und vollständige Berechnung endodontischer Leistungen aufgezeigt. Im zweiten Teil wird dann die Abrechnung anhand eines Fallbeispiels erläutert.
> lesen
04.09.2018 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Zum 01.07.2018 wurden für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen einige Prophylaxeleistungen neu in den BEMA aufgenommen. In vielen Praxen ist jedoch die Zahl der betroffenen Patienten so gering,
dass sich kaum eine Abrechnungsroutine mit den neuen BEMA-Ziffern entwickeln lässt. Hinzu kommt, dass komplexe Voraussetzungen wie z. B.der Pflegegrad berücksichtigt werden müssen.
In der Sonderausgabe erfahren Sie kompakt alles, was Sie im Zusammenhang mit der Abrechnung der ...
> lesen
22.08.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Seit dem 01.07.2018 gelten geänderte Abrechnungsbestimmungen bei der „Füllungsposition“ BEMA-Nr. 13 und die neue BEMA-Nr. 13h (siehe auch AAZ 07/2018, Seite 3). Im folgenden Beitrag werden diverse Fragen in diesem Zusammenhang beleuchtet, z. B. ob nach wie vor eine Mehrkostenvereinbarung möglich ist. Die Änderungen werden anhand von konkreten Abrechnungsbeispielen erläutert.
> lesen
22.08.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnärztliche Befunderhebung (Teil 3)
Zu den Untersuchungs- und Befunderhebungsmethoden, die laut Behandlungsrichtlinie des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) situationsbezogen erbracht und abgerechnet werden können, gehören auch Maßnahmen bei akuten Zahnschmerzen sowie zum Parodontalbefund. Lesen Sie, auf welche Besonderheiten Sie bei der Abrechnung dieser Leistungen sowie bei einigen Einzelbefunden wie Sensibilitätsprüfungen und Röntgenleistungen achten müssen.
> lesen