17.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Grundlage einer vollständigen Behandlungsdokumentation und damit auch Rechnungslegung ist die korrekte gebührenrechtliche Einordnung der zahnärztlichen Verrichtungen. In zahlreichen Praxen schlummern in diesem Bereich noch Wirtschaftlichkeitsreserven – so z. B. bei der Vitalitätsprüfung eines oder mehrerer Zähne nach der GOZ-Nr. 0070. Das wird in diesem Beitrag anhand von 2 Beispielen demonstriert.
> lesen
12.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütungsrecht
Ein Anspruch eines Patienten auf Honorarerlass oder Entfallen des Honoraranspruchs wegen einer (zahn-)ärztlichen Leistung setzt einen vollständigen Interessenwegfall an der Leistung voraus. Ein solcher liegt nicht vor, wenn der Patient die Leistung nutzt. So entschied das Oberlandesgericht Dresden (OLG Dresden, Beschluss vom 23.05.2018; Az. 4 U 252/18, Abruf-Nr. 203087 ).
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Ein Zahnarzt hat keinen Anspruch auf Vergütung für eine Implantatbehandlung, wenn er diese grob fehlerhaft durchgeführt hat und eine Korrektur des Behandlungsfehlers im Nachhinein nicht mehr möglich ist (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 13.09.2018, Az. III ZR 294/6).
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarberichtigungen
Paukenschlag durch das Landessozialgericht (LSG) Mecklenburg-Vorpommern: Es beurteilt das bisher übliche Vorgehen von KZVen, dass diese Honorarbescheide im Wege der Schätzung korrigieren, wenn sie einzelne Abrechnungsfehler entdeckt haben, als unzulässig – allerdings nur für den Primärkassenbereich. Da solchen Bescheiden nunmehr die rechtliche Grundlage fehlt, eröffnet der Beschluss des LSG betroffenen Zahnärzten die Möglichkeit, dagegen rechtlich vorzugehen (LSG, Beschluss vom ...
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Fortbildung
Im November und im Dezember finden die IWW-Webinare des vierten Quartals 2018 statt. Für die Teilnahme werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Zu den geänderten Zuschlagsleistungen bei pflegebedürftigen und behinderten Patienten erhielt die Redaktion etliche Anfragen. Offenbar ist es nicht immer leicht, die richtige Zuschlagsposition zu finden. Daher hat AAZ einen „Entscheidungsbaum Besuchsgebühren“ erstellt und erläutert.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Jubiläum
Abrechnung aktuell (AAZ) bietet Ihnen seit genau 30 Jahren aktuelle und zuverlässige Informationen rund um die Themen Kassenabrechnung, Privatliquidation, Kostenerstattung und Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis. Das soll so bleiben: AAZ wird Ihnen weiterhin mit guten Abrechnungsinformationen die Arbeit in der Praxis erleichtern und dazu beitragen, dass Sie Ihre Leistungen angemessen honoriert bekommen.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
In unterschiedlichsten Behandlungssituationen machen ungünstige Zahnbogen- und Kieferformen wie z. B. ein untypisches Länge-Breite-Verhältnis des Kiefers, Zahnfehlstellungen oder Exostosen und/oder tief ansetzende Bänder die Anwendung eines individuellen Abformlöffels bei einer anatomischen Abformung notwendig. Der Leistungsbeschreibung der GOZ-Nr. 5170 genügt dabei nicht nur ein vollständig laborseitig hergestellter individueller Löffel. Auch der Einsatz eines an individuelle ...
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Parodontologisch oder traumatisch gelockerte Zähne können mithilfe einer semipermanenten Schienung wieder stabilisiert werden. Der folgende Praxisfall zeigt die Abrechnung einer semipermanenten Schiene der parodontal gelockerten Zähne 32-43 im Rahmen einer unterstützenden Parodontaltherapie. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu alternativen Schienungen und deren Berechnung.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 1
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) und die gesetzlichen Krankenkassen haben den gesetzlichen Auftrag, die Wirtschaftlichkeit der vertragszahnärztlichen Versorgung zu überwachen. Dazu bilden diese Instanzen eine regionale Prüfstelle sowie einen Beschwerdeausschuss. Die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit erfolgt durch Auffälligkeits- oder Stichprobenprüfungen (Zufälligkeitsprüfung) der zahnärztlichen Leistungsabrechnung. Diese neue Beitragsserie bringt alle wichtigen Punkte zum ...
> lesen