14.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung Zahntechnik
Die für das Jahr 2018 geltenden bundeseinheitlichen durchschnittlichen Preise für zahntechnische Leistungen beim Zahnersatz einschließlich Zahnkronen und Suprakonstruktionen werden für das Jahr 2019 um 2,54 Prozent erhöht. Darauf haben sich der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und der GKV-Spitzenverband geeinigt. Die neuen Preise gelten ab dem 01.01.2019.
> lesen
07.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Neuer Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (BMV-Z)
Der seit dem 01.07.2018 wirksame neue einheitliche Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (BMV-Z) bringt auch Änderungen, die für die zahnärztliche Abrechnung bedeutsam sind (siehe ausführlich AAZ 08/2018, Seite 2 ff.). Eine davon ist die Regelung in § 23 Abs. 5 BMV-Z: Danach kann der Vertragszahnarzt die bei der KZV eingereichte Abrechnung nachträglich nur ergänzen oder ändern, solange sie nicht bereits von der KZV an die Krankenkasse weitergeleitet worden ist. Diese Änderung sollten Sie ...
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 2
Wer als niedergelassener Zahnarzt erst einmal in das Visier der Prüfgremien gelangt ist, dessen Abrechnungsverhalten wird genauestens analysiert. Wiederholen sich Abrechnungsfehler, wird dem Zahnarzt grobe Fahrlässigkeit sowie das Nichtbeachten des Wirtschaftlichkeitsgebots unterstellt. Welche Spielregeln Sie beachten sollten, um erst gar nicht „auffällig“ zu werden, zeigt Ihnen dieser zweite Teil der Beitragsserie zur Wirtschaftlichkeitsprüfung.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie, Teil 2
Über die Abrechnung endodontischer Hauptleistungen wurden Sie bereits in AAZ 09/2018, Seite 9 ff., informiert. In diesem Folgebeitrag geht es u. a. um endodontische Maßnahmen, die nicht in den Gebührenverzeichnissen vorhanden sind und daher gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet werden müssen. Was bei der Anwendung der Gebührennummern zu beachten ist, wird anhand eines komplexen Fallbeispiels erläutert.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Wie sind weichbleibende Unterfütterungen bei GKV-Patienten zu berechnen?“
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Noch immer sind parodontale Erkrankungen bei Erwachsenen der Hauptgrund für Zahnverlust. Es gilt, Karies und Parodontitis früh zu erkennen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Wie ein entsprechendes Früherkennungsprogramm bei GKV-Patienten aussehen kann und welche Abrechnungsgrundsätze dabei gelten, wird nachfolgend dargestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Eine Wurzelstiftkappe mit Kugelknopfanker ist eine kappenartige Überkronung eines Zahns, von dem nur noch die Wurzel vorhanden ist. Welche Besonderheiten bei der Abrechnung zu beachten sind, wird anhand des nachfolgenden Praxisfalls erläutert.
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderungen
Seit dem 01.07.2016 ist die einflügelige Adhäsivbrücke Bestandteil des BEMA. Dies machte weitere Änderungen an Gebührenpositionen im BEMA notwendig. Diese wurden zwischenzeitlich vom Bewertungsausschuss beschlossen – und kürzlich hat das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt, dass es diese Änderungen nicht beanstandet. Derzeit wird noch über entsprechend notwendige Anpassungen in der Festzuschuss-Richtlinie beraten. Die Änderungen werden insgesamt zum 01.01.2019 in Kraft treten.
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Bei einem GKV-Patienten führe ich eine Wurzelkanalbehandlung am Zahn 15 als Kassenleistung durch (VitE, WK, Med, WF). Die Aufbereitung erfolgt mechanisch mit einer Reciproc ® -Einwegfeile, die ich dem Patienten mit 15 Euro in Rechnung stelle. Wird dadurch die gesamte Wurzelkanalbehandlung zur Privatleistung und ist somit dem Patienten als GOZ-Leistung in Rechnung zu stellen?“
> lesen