22.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisverwaltungssysteme
In den letzten Jahren wurden etliche Feststellungscodes (FC) der Abrechnungsmodule geändert (siehe auch AAZ 01/2019, Seite 3 ff., und AAZ 02/2019, Seite 10 ff.). Dabei ist der Trend festzustellen, dass zunehmend die Feststellungen des Praxisverwaltungssystems (PVS) eine Übermittlung des Abrechnungsfalls verhindern. In diesem abschließenden Teil 3 stehen weitere aktuelle Feststellungscodes auf Fallebene im Zusammenhang mit Laborleistungen sowie weitere leistungsbezogene Feststellungscodes aus ...
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Abrechnung von Zahnentfernungen gehört zur Praxis-Routine. Dennoch werden in diesem Bereich die Abrechnungsmöglichkeiten regelmäßig nicht voll ausgeschöpft. Zudem kommt es immer wieder zu Fehlberechnungen, da Abrechnungsbestimmungen nicht beachtet oder nicht richtig interpretiert werden. Der folgende Beitrag zeigt die unterschiedlichen Berechnungsmöglichkeiten auf.
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Das Wiedereingliedern von Kronen und Brücken gehört zu den Leistungen, die in jeder Zahnarztpraxis regelmäßig erbracht werden. Bei der Abrechnung dieser Fälle tauchen jedoch sehr häufig Fragen auf. Wie die Wiedereingliederungen von Kronen und Brücken verschiedenster Art bei einem GKV-Patienten berechnet werden, erläutert dieser Praxisfall.
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Frage : „In unserem KZV-Bereich werden im Rahmen der Prüfung auf Wirtschaftlichkeit von PAR-Fällen in aller Regel sämtliche PAR-Leistungen inklusive der konservierend-chirurgischen Nebenleistungen komplett gestrichen, was fast immer mit hohen Regressforderungen einhergeht. Gibt es zahnarztfreundliche Urteile oder Bestimmungen, die das ‚Alles-oder-nichts-Prinzip‘ in der PAR-Behandlung verneinen? Das heißt: Wenn nur ein einziger Bestandteil aus den PAR-Richtlinien nicht erfüllt (z. B.
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Bei einer gesetzlich versicherten Patientin wurde ein als totale Prothese gefertigtes Langzeitprovisorium eingegliedert, das der Überbrückung bis zum Einsetzen des implantatgetragen Zahnersatzes im Oberkiefer diente. Das Langzeitprovisorium wurde am 10.04.2018 eingegliedert, die Implantation im OK erfolgte am 18.04.2018 und der komplett implantatgetragene Zahnersatz wurde am 14.12.2018 eingegliedert. Das Langzeitprovisorium haben wir als private Leistung nach Nr. 5220 GOZ ...
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage : „ Bei einem Privatpatienten wurde an einem Zahn der parapulpäre Stift gesetzt. Wie können wir dies abrechnen – analog nach Nr. 2195a GOZ mit abgesenktem Faktor oder einmal analog nach Nr. 2195a GOZ zuzüglich Materialkosten für die übrigen zwei Stifte?“
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Zum Jahresbeginn 2019 ist durch das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) eine Änderung des § 60 SGB V zu Fahrkosten in Kraft getreten, die auch Auswirkungen auf die Verordnung von Krankenfahrten durch Zahnärzte hat. Zahnärzte können nunmehr Krankenfahrten für bestimmte Personengruppen mit erheblichen gesundheitlichen oder sonstigen Einschränkungen verordnen, ohne dass dafür wie bisher eine Genehmigung durch die Kasse erforderlich ist. Allerdings sind Übergangsregelungen zu beachten.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnarztvergütung
Möchte der Zahnarzt einen festen – erhöhten oder erniedrigten – Gebührensatz abrechnen, muss er mit dem Patienten eine Honorarvereinbarung abschließen. Der Abschluss einer Honorarvereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 und 2 GOZ ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Vor Gericht wird dennoch regelmäßig über das formale Zustandekommen, die Höhe und die Begründung des angesetzten Steigerungsfaktors gestritten.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Das professionelle Reinigen einer Teil-, Total- oder Deckprothese stellt, ähnlich wie die professionelle Zahnreinigung, eine Maßnahme zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Mundgesundheit dar. Die Leistung kann notwendig sein, um hygienische Verhältnisse in der Mundhöhle zu schaffen und die bakterielle Translokation zu reduzieren. Viele Zahnarztpraxen erbringen sie als kostenfreien Service oder berechnen nur die zahntechnische Leistung. Dabei wird jedoch übersehen, dass durch die ...
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Früherkennung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den Anspruch auf zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen auf Kleinkinder zwischen dem 6. und 34. Lebensmonat ausgeweitet. Drei neue Leistungen sollen zum 01.07.2019 im BEMA zur Verfügung stehen.
> lesen