24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderung
Mit Wirkung zum 01.07.2019 wird der BEMA um drei neue Positionen für die zahnärztliche Früherkennung bei Kleinkindern ergänzt – die „FU 1 (a-c)“, die „FU 2“ und die „FU Pr“. Hinzu kommt noch die BEMA-Nr. „FLA“ für die Anwendung von Fluoridlack bei Kleinkindern. Damit hat der Bewertungsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die neuen Richtlinien des G-BA über die Früherkennungsuntersuchungen (FU) bei Kleinkindern fristgerecht umgesetzt (siehe auch AAZ ...
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Bei Befundsituationen mit Freiendbrücken kommt es immer wieder zu Problemen bei der Antragstellung und der Auswahl der Festzuschüsse. Was hierbei zu beachten ist, wird in diesem Beitrag anhand von Beispielsfällen erläutert.
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Frage: „ Wann kann man beim GKV-Patienten die Desinfektion BEB 0732 im Eigenlabor berechnen? Und wann darf das Fremdlabor die Eingangs- und Ausgangsdesinfektion berechnen? Gibt es darüber schriftliche Informationen von den KZVen oder eine gesetzliche Grundlage?“
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „ Bekommt man einen Festzuschuss für eine Vollverblendung an einem Teleskop aus Kunststoff? Und wie ist es im Reparaturfall, falls eine Verblendung erneuert werden muss? Ich meine gelesen zu haben, dass in diesem Fall kein Festzuschuss möglich ist (Reparatur/Verblendung). Stimmt das?“
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Seit Kurzem arbeitet eine neue Kollegin in unserer Praxis. Sie sagt, in ihrer alten Praxis sei die professionelle Zahnreinigung (PZR) bei Implantatpatienten mit den Nrn. 2290 + 4000 + 1040i + 7100 bzw. 5110 GOZ abgerechnet worden. Verstehe ich alles – aber wieso wird die Nr. 4000 (Parodontalstatus) berechnet?“
> lesen
24.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Bei Notdienstbehandlungen besteht die Gefahr, dass aufgrund von Routinefehlern Honorar verschenkt wird. Was bei der Abrechnung im Notdienst zu beachten ist und wie Notdienstbehandlungen abgerechnet werden, lesen Sie im folgenden Praxisfall.
> lesen
17.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Eine Abrechnungsbestimmung zur Professionellen Zahnreinigung (PZR)nach Nr. 1040 GOZ besagt, dass daneben keine lokale Fluoridierungsmaßnahmen nach der GOZ-Nr. 1020 berechnet werden können. Übertragbar auf die Behandlung überempfindlicher Zahnflächen nach Nr. 2010 GOZ ist dieser Abrechnungsausschluss aber nicht: Diese Ziffer verfolgt mit der Behandlung überempfindlicher Zahnflächen ein anderes Behandlungsziel und ist neben der GOZ-Nr. 1040 – d. h. zahn- und sitzungsgleich – ...
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „ Wir haben nach Abgabe der Quartalsabrechnung festgestellt, dass wir bei einem Patienten vergessen haben, einen Teil der erbrachten Leistungen abzurechnen. Er war zu mehreren Behandlungsterminen in der Praxis. Können wir das nachträglich noch abrechnen?“
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Nach den geltenden Regularien können die Prüfgremien in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.). Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. AAZ beginnt mit den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien bei Abrechnungen der BEMA-Nrn. Ä1 und 01.
> lesen
29.05.2019 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Gesetzlich versicherte Patienten haben Anspruch auf eine gute, den aktuellen (zahn-)medizinischen Erkenntnissen entsprechende Versorgung, die aber gleichzeitig dem Wirtschaftlichkeitsgebot zu genügen hat. In diesem Spannungsfeld muss der Zahnarzt regelm äßig beurteilen, wann die Grenze zwischen Leistungsanspruch des GKV-Patienten und darüber hinausgehenden Therapiealternativen überschritten wird. Doch wann sind private Zusatzleistungen möglich, wo liegen die Grenzen? Antworten darauf ...
> lesen