25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „ Bei einem Privatpatienten haben wir infolge einer Wurzelbehandlung eine langzeitprovisorische Füllung mit EQUIA ® gelegt. Ist das jetzt immer noch ein provisorischer Verschluss im Sinne der Nr. 2020 GOZ? Und wenn ja, kann ich da dann den Satz erhöhen? Oder ist es möglich, einmal die Nr. 2050 GOZ abzurechnen?“
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · abrechnung
Das Entfernen eines Zahns – als chirurgischer Eingriff – stellt je nach dessen anatomischer Form und individueller Beschaffenheit sehr unterschiedliche Anforderungen an den Zahnarzt. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus im Einzelfall die topografische Lage sowie gefährdete Nachbarstrukturen. Bei der Abrechnung gibt es wesentliche Unterschiede zwischen BEMA und GOZ. Was zu beachten ist und wie Extraktionen abrechnungstechnisch von Osteotomien abzugrenzen sind, beleuchtet dieser Beitrag.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Statistik
Jedem dritten Pflegeheim steht inzwischen ein Kooperationszahnarzt im Sinne der Rahmenvereinbarung nach § 119b SGB V zur Verfügung, die zum 01.07.2014 eingeführt worden war. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Evaluationsberichts, den die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband jüngst veröffentlicht haben (Shortlink: iww.de/s3009 ). Sichtbar wird die Entwicklung durch die ständig steigende Zahl von Kooperationsverträgen (von 714 zu Beginn auf 4.331 am ...
> lesen
22.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Sachlich-rechnerische Richtigstellungen
Abrechnungen von Zahnersatz können gesetzliche Krankenkassen nur über sachlich-rechnerische Berichtigungsanträge richtigstellen lassen. Welche 10 Beanstandungsgründe am häufigsten zu solchen Berichtigungsanträgen führen und wie Sie diese vermeiden können, hat AAZ jetzt in einer Sonderausgabe zusammengefasst. Damit verhindern Sie nicht nur Honorarkürzungen, sondern auch erheblichen bürokratischen Aufwand. Sie finden die Sonderausgabe unter iww.de/aaz „Downloads –> ...
> lesen
22.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 08/2019, Seite 11 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. In diesem Teil 4 der Serie zu den häufigsten Beanstandungen von Prüfgremien geht es um Abrechnungen von Leistungen nach den BEMA-Nrn. 25 (Cp), 26 (P) und 27 (Pulp).
> lesen
22.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Seit dem 01.07.2019 gibt es im BEMA neue Positionen zu Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern (Abrechnungsgrundsätze siehe AAZ 07/2019, Seite 2 ff.). In AAZ 08/2019, Seite 7 ff., haben wir einen praktischen Fall zur Behandlung von Kleinkindern vorgestellt, in dem die ersten fünf Sitzungen bis zum 34. Lebensmonat erläutert wurden. Dieses Beispiel wird nachfolgend fortgesetzt. Wir tun so, als befänden wir uns im Jahr 2022. Der Patient David Musterkind, geboren am 20.01.2019, ist ...
> lesen
22.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Die Versorgung eines zahnlosen Kiefers mit einer gnathologisch gestalteten Totalprothese nach Prof. Gutowski ist eine häufige Versorgungsform in der Zahnarztpraxis. Der Gesamtaufwand bei der Anfertigung ist wesentlich höher als bei einer einfachen Totalprothese, was sich auch deutlich auf die Abrechnung auswirkt. Wie eine solche Versorgung in BEMA und GOZ abzurechnen ist, wird nachfolgend erläutert.
> lesen
14.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Periimplantitis ist eine „Entzündung um das Implantat herum“. Sie ähnelt einer Parodontitis, die eine „Entzündung des Zahnhalteapparats“ darstellt. Allen zahnmedizinischen Ähnlichkeiten zum Trotz gibt es bei der Abrechnung jedoch deutliche Unterschiede. Der Praxisfall zeigt, wie die Behandlung einer Periimplantitis beim GKV-Patienten berechnet werden kann.
> lesen
14.08.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Die Nachbehandlung im Sinne der BEMA-Nr. 38 (N) kann neben der chirurgischen Wundrevision nach BEMA-Nr. 46 abgerechnet werden – dies allerdings nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen.
> lesen