24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Frage: „ In unserer Praxis tritt zum 01.05.2020 ein weiterer Zahnarzt als neuer Partner ein. Die Praxisform wird dann von der ehemaligen Einzelpraxis zur Gemeinschaftspraxis. Was müssen wir zum Thema Abrechnung bei der anstehenden Praxiserweiterung beachten?“
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
In der konservierenden Füllungstherapie kommt es gelegentlich vor, dass für die Restauration eine Stiftverankerung notwendig ist. Dabei können verschiedene Stiftverankerungssysteme zum Einsatz kommen. Dieser Praxisfall befasst sich mit parapulpären Stiften im Zusammenhang mit Füllungen sowie mit der intrakanalären Stiftverankerung einer mehrfach geschichteten SDA-Rekonstruktion.
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · BG/UV-Abrechnung
Frage: „Ein neunjähriges Kind erschien nach einem Schulunfall mit einem auf Gingivaniveau abgebrochenen Zahnfragment bei uns in der Praxis. Wir haben nach Vitalamputation das abgebrochene Zahnfragment dentinadhäsiv wiederbefestigt. Wie können wir diese Behandlung abrechnen?“
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Ein Patient hat im Ober- und im Unterkiefer implantatgetragene Prothesen. Nun sollen alle konfektionierten Prothesenzähne ausgetauscht werden (es gibt nur konfektionierte Prothesenzähne, also keine Verblendungen oder Ähnliches). Kann ich dafür nur die Nr. 5260 GOZ oder eine Neuanfertigung abrechnen, ggf. analog?“
> lesen
24.02.2020 · Leserforum aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Wir sind eine Zahnarztpraxis mit Eigenlabor und haben uns jetzt einen Scanner angeschafft. In einigen Punkten bin ich unsicher: Zum einen ist mir nicht klar, welche Positionen ich für das Scannen/Designen verwenden bzw. anlegen kann. Zum anderen weiß ich nicht, ob ich die dann im Fremdlabor nur gefräste Einheit als Fremdlabor oder sogar als Material angeben muss. Letztendlich legen wir ja selbst das Design fest und geben die fertige Fräsdatei weiter, die dann allerdings ...
> lesen
13.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Sachlich-rechnerische Richtigstellungen
Die Abrechnung der Neurolyse nach der Nr. Ä2584 GOÄ erfordert die Neueinbettung des Nervs in ein neues oder neu gestaltetes Bett. So lautet der Leitsatz eines Urteils des Sozialgerichts (SG) Berlin. Im Ergebnis wies das Gericht die Klage eines Zahnarztes ab, der sich gegen mehrere Kürzungen der Nr. Ä2584 wandte. In den Urteilsgründen setzt sich das SG mit den Abrechnungsvoraussetzungen für die Nr. Ä2584 auseinander (SG, Urteil vom 23.10.2019, Az. S 83/ KA 43/19, dejure.org dejure.org ).
> lesen
13.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Brexit-Auswirkungen
Bei den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) häufen sich die Anfragen, was bei Patienten, die im Vereinigten Königreich oder Nordirland krankenversichert sind und in Deutschland behandelt werden, nach dem EU-Austritt zu beachten ist. Dazu hat die KZBV in einem an die KZVen gerichteten Rundschreiben vom 03.02.2020 erklärt, dass sich bis zum Ablauf dieses Jahres für Zahnarztpraxen keine Änderungen ergeben würden.
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Abrechnungsvoraussetzungen der BEL-Nr. 384 0 (Hinterlegen eines Konfektionszahns mit zahnfarbenem Kunststoff) wurden mit Wirkung zum 01.01.2020 geändert. Neu sind die Erläuterungen zur Abrechnung, in denen es jetzt heißt: „Die L-Nr. 384 0 ist im Oberkiefer bis einschließlich Zahn 5, im Unterkiefer bis einschließlich Zahn 4 abrechenbar.“ Diese Änderung ist Inhalt eines gemeinsamen Rundschreibens der KZBV, des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen ...
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung von Krankenfahrten
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.12.2019 Änderungen an der Krankentransport-Richtlinie beschlossen, die Versicherten mit dauerhaft eingeschränkter Mobilität und verordnenden Ärzten und Zahnärzten bürokratische Erleichterungen bringen. In der geänderten Krankentransport-Richtlinie wurde die bereits geltende Änderung nachvollzogen, wonach bei dauerhaft mobilitätsbeeinträchtigten Personen eine verordnete Krankenfahrt mit einem Taxi oder Mietwagen automatisch als genehmigt ...
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Zahnarztpraxen erhalten gelegentlich Berichtigungsanträge von Krankenkassen, die sich auf die Abrechnung der BEMA-Nr. 04 – Parodontaler Screening Index (PSI) – bei Kindern unter sechs Jahren beziehen. Daher stellt sich die Frage, wie die Abrechnungsmöglichkeiten der BEMA-Nr. 04 gerade im Zusammenhang mit Kleinkindern – also auch im Milchzahngebiss – sind. Antworten auf diese Frage gibt dieser Beitrag.
> lesen