25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Gemeinsame Erklärung
Der GKV-Spitzenverband und die KZBV haben sich in einer Gemeinsamen Erklärung vom 07.05.2020 zu Fragestellungen verständigt, die in Zeiten der Coronapandemie COVID-19 geklärt werden mussten. So vereinbarten die Vertragspartner Sonderregelungen für die Gültigkeit von Heil- und Kostenplänen, zu Überweisungen, zu Fahrtkosten für Krankentransporte, zur Verordnung von Heilmitteln und zu Begutachtungen. Aber Achtung: Einige Regelungen sind vorerst bis zum 31.05.2020 befristet.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. Was Prüfgremien bei der Abrechnung von Nachbehandlungen nach chirurgischen Eingriffen bei den BEMA-Nr. 36, 37 und 38 häufig beanstanden und wie Sie dem begegnen können, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Das Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne, wodurch Zähne verschleißen und das Kiefergelenk sowie der Zahnhalteapparat überlastet werden, tritt bei natürlichen wie auch prothetisch versorgten Zähnen auf. Dieser Beitrag erläutert die Abrechnung einer Schienentherapie bei einem bereits prothetisch versorgten Gebiss, konkret das Umarbeiten einer vorhandenen Prothese zum Aufbissbehelf.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Ablaufplanung und Abrechnung
Vor der Coronakrise war Ihr Patientenbestellbuch voll, der Zeitplan eng getaktet und alles perfekt organisiert. Hin und wieder stellten Sie zum Präparationstermin eines GKV-Patienten allerdings fest, dass die erforderliche Verlängerung des Heil- und Kostenplans (HKP) für Zahnersatz noch nicht erfolgt war. Auch der durch längere Erkrankung des Patienten verzögerte Beginn einer PAR-Therapie ließ die Frage aufkommen, ob der vor acht Monaten bewilligte PAR-Status noch gültig ist. Wie diese ...
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Veranlasste Leistungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 14.05.2020 die Anpassung der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte an das im Mai 2019 in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen. Zu den wichtigsten Änderungen zählt die Einführung einer orientierenden Behandlungsmenge – und damit verbunden die Abschaffung des Genehmigungsverfahrens bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls. Zudem wurden Voraussetzungen zur Umsetzung einer sogenannten Blankoverordnung geschaffen. Die ...
> lesen
04.05.2020 · Nachricht aus AAZ · Privatliquidation
Die im gemeinsamen Beratungsforum von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV und Beihilfe beschlossene GOZ-Extravergütung in Höhe von 14,23 Euro pro Sitzung gilt auch für GKV-Patienten mit privater Zusatzversicherung. Die GOZ-Extravergütung wird nun für alle privat Versicherten gezahlt. Die Vereinbarung gilt zunächst befristet bis zum 31.07.2020. Auf diese Konkretisierung haben sich BZÄK und PKV-Verband verständigt.
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Vielen Zahnarztpraxen bringt die Coronakrise nicht nur organisatorische und personelle Herausforderungen, sondern stellt – neben den gesundheitlichen Gefahren für das Team – auch eine Gefahr für die wirtschaftliche Existenz dar. Daher ist es nur allzu verständlich, dass gerade in dieser Zeit jede Möglichkeit der Abrechnung von Leistungen auf den Prüfstand gestellt wird. Doch bringt das etwas? Abgesehen von der befristeten „Corona-Hygiene-Pauschale“ (siehe unten) für ...
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte – zunächst befristet bis zum 31.05.2020 – geändert. Der neu in die Richtlinie eingefügte § 2a, Buchstaben a–c, bringt drei wichtige Neuerungen.
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. Was Prüfgremien bei Wurzelspitzenresektionen sowie Zystenoperationen häufig beanstanden und wie Sie dem begegnen können, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Die Abrechnung komplexer Behandlungen bei GKV-Patienten erfordert im Vorfeld eine exakte Planung. Sind Leistungen nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten oder entsprechen sie nicht den Richtlinien oder dem Wirtschaftlichkeitsgebot, ist vielfach – unter Beachtung des Zuzahlungsverbots – eine Privatvereinbarung mit dem Patienten möglich und auch erforderlich. In der GKV selbst bedarf es einer genauen Trennung und Zuordnung der Leistungen in die jeweiligen Abrechnungsbereiche – wobei ...
> lesen