30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Schon 20 Jahre gibt es befundorientierte Festzuschüsse, doch die Befundklasse 6 ist immer noch komplex. Wie Sie mit Wiederherstellungen im Rahmen der Befundklasse 6 souverän umgehen und – je nach Befund private Zusatzleistungen generieren, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am nächsten Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 14.02.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Der Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis führt dazu, dass immer weniger ausgebildete ZFA oder ZMV zur Verfügung stehen. Das macht die Ausbildung von Kollegen der Assistenz oder fachfremden „Quereinsteigern“ für das Praxisteam unverzichtbar! Zudem erlernen Zahnärzte an den Universitäten keine Abrechnung, was ein absolutes „No-Go“ ist, geht es doch um die wirtschaftliche Ausrichtung der Praxis!
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Unterfütterungen gehören in der Zahnarztpraxis zum Tagesgeschäft. Dennoch zeigen sich Schwierigkeiten bei der Zuordnung des BEMA-Honorars sowie bei der Schnittstelle zur GOZ. Auch in der Kombination mit anderen Wiederherstellungsmaßnahmen wird oft Honorar verschenkt, weil einzelne Leistungspositionen aus dem BEMA oftmals vergessen werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die multiplen Arten der Unterfütterung und die Möglichkeiten der Abrechnung.
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Im Rahmen des EU-weiten Amalgamverbots zum 01.01.2025 wurde die Vergütung für die BEMA-Nrn. 13a–d zwar leicht erhöht, die BEMA-Nrn. 13e–h sind jedoch entfallen (AAZ 12/2024, Seite 6 ff.). Dies bedeutet vor allem einen Umsatzverlust für Zahnärzte, die sich auf die Kinderzahnheilkunde spezialisiert haben. Denn die Honoraranhebung der BEMA-Nrn. 13a–d (vergütet mit nunmehr ca. 40 bis 57 Euro) kompensiert nicht den Umsatzverlust durch den Wegfall der 13e–h (ehedem vergütet mit ca.
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Refresher
In der GOZ bzw. im für Zahnärzte geöffneten Teil der GOÄ gibt es Gebührenpositionen, die anlässlich umfangreicher Behandlungen häufig in Vergessenheit geraten. Viele Umsatzpotenziale bleiben für die Zahnarztpraxis auf diese Weise ungenutzt. Das ist umso bedauerlicher, als die betreffenden Gebührenziffern ohne großen Aufwand mit in den praxiseigenen Abrechnungspool aufgenommen werden könnten. AAZ zeigt in diesem Beitrag versteckte Potenziale auf. Sicher kennen Sie einige der folgenden ...
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Seit dem 01.01.2025 darf Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht mehr verwendet werden. Bei Kindern unter 15 Jahren sowie bei schwangeren und stillenden Frauen ist die Verwendung seit 2018 verboten. Welche Alternativen es an Materialien für unterschiedliche Kavitätenklassen gibt und wo der Sachleistungsanspruch des GKV-Patienten endet, erläutert dieser Beitrag.
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Seit dem 01.01.2025 gelten für Vertragszahnärzte die Neuregelungen zum Amalgamverbot (AAZ 12/2024, Seite 6 ff.). Doch wie sind diese Neuregelungen konkret anzuwenden? Wie sind die Füllungshauptleistungen abzurechnen? Und was ist bei den Begleitleistungen zu beachten? Antworten auf diese Fragen gibt der folgende Beitrag. Gezeigt wird die Versorgung einer 37-jährigen gesetzlich versicherten schwangeren Patientin (GKV-Patientin) mit mehreren Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich.
> lesen
16.01.2025 · Nachricht aus AAZ · Prothetik
Frage: „Bei einem unserer Patienten ist die Geschiebebrücke 47–45 gebrochen und muss neu hergestellt werden. Der Patient wünscht eine Fertigung in Zirkon. Sind für diese Versorgung der Festzuschuss 2.6 und die Nr. 5080 GOZ berechnungsfähig?“
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Modelle
Die Abrechnung intraorale Scans bei gesetzlich versicherten Patienten stellt Zahnarztpraxen zunehmend vor Herausforderungen. Denn optisch-elektronische (digitale) Abformungen nicht sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten. In diesem Beitrag lesen Sie die neuesten Informationen zum aktuellen Stand der Dinge.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnästhetik
Der ästhetische Patientenanspruch an die Zahnfarbe ist in der Regel sehr hoch, sodass eine individuelle Farbenbestimmung bei vielen Versorgungen in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung erforderlich ist. Wann diese Leistung berechnungsfähig ist, zeigt dieser Beitrag.
> lesen