29.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Erhöhte Hygienekosten
Die Corona-Hygienepauschale wird erneut um drei Monate verlängert, jetzt bis zum 31.12.2021. Darauf hat sich das von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV und Beihilfe getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ in ihrem Beschluss Nr. 47 verständigt. Die hierfür vorgesehene Nr. 3010 GOZ analog kann weiterhin zum Einfachsatz (= 6,19 Euro) angesetzt werden. Es wird letzte Verlängerung sein, heißt es in der entsprechenden Mitteilung der BZÄK. Darüber seien sich alle ...
> lesen
23.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Nach Verlust der Zähne und der nachfolgenden Resorption des Alveolarfortsatzes sowie einer gewissen Atrophie der Kaumuskulatur kommt es zu einer Reihe charakteristischer Veränderungen des Gesichts, die man mit Alterung verbindet. Der folgende Praxisfall zeigt, welche Gebühren und Leistungsziffern bei einer Rehabilitation mit einer Totalprothese ansetzbar sind.
> lesen
23.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Analogabrechnung
Frage: „Vermehrt lehnen private Krankenversicherungen Analogabrechnungen ab. Wie kann man durch gezielte Beratung dem entgegentreten? Ein Fallbeispiel: Wir haben bei einem Privatpatienten ein altes Inlay entfernt, unter dem sich eine tiefe Karies darstellte. Es fand eine Kariesexkavation statt, Kariesdetektor wurde angewendet und mithilfe des Garrison-Matrizensystems eine Aufbaufüllung in Mehrschichttechnik mit Komposit gelegt. Diese Aufbaufüllung habe ich analog berechnet, da in der ...
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Als Reaktion auf die neue PAR-Richtlinie mit den neuen Abrechnungsregeln im BEMA hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nun ein Positionspapier zur Abrechnung von PAR-Leistungen bei Privatpatienten veröffentlicht. In tabellarischer Form wird darin aufgeführt, wie die BEMA-Leistungen aus der neuen PAR-Behandlungsstrecke im privatzahnärztlichen Bereich abgerechnet werden können. Eine Kernaussage dabei: „Die Übernahme von rein auf vertragszahnärztlichen Vereinbarungen beruhenden Fristen ...
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 12.11.2021
Mit der neuen PAR-Richtlinie wurde die Versorgung der Parodontitis auf eine neue Grundlage gestellt. Seit dem 01.07.2021 gelten neue Abrechnungsregeln. Und wie so oft bei großen Reformen stellen sich viele Fragen, wenn die neuen Abrechnungsregeln angewendet werden. Etliche Fragen sind zudem noch in der Diskussion.
> lesen
14.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Nachdem sich viele Fragen zur Abrechnung der neuen PAR-Leistungen im BEMA bereits geklärt haben, rückt die Frage der Abgrenzung zu möglichen privaten Zusatzleistungen immer mehr in den Blickpunkt. Dazu positionieren sich sowohl KZVen als auch Zahnärztekammern, jedoch noch nicht einheitlich. AAZ beleuchtet einige Abgrenzungsfragen. Außerdem geht es um die Abrechnung durch mehrere Praxen bei Überweisung an eine chirurgische Praxis sowie um die Frage, ob die hilfsweise Abrechnung über die ...
> lesen
10.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Umsetzung neue PAR-Abrechnung
Seit der Juni-Ausgabe informiert AAZ Sie über die neuen PAR-Richtlinien und die BEMA-Positionen für die PAR-Behandlung. Auch viele Fragen wurden beantwortet. In diesem Beitrag geht es um einige technische Aspekte. Anlass ist die aktuell erschienene Beschreibung des „PAR-Abrechnungsmoduls für den Einsatz in der Zahnarztpraxis“, die von der KZBV überarbeitet und ergänzt wurde.
> lesen
07.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist seit dem Inkrafttreten der entsprechend geänderten Behandlungsrichtlinie (30.07.2021) Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Am 04.08.2021 hat der ärztliche Bewertungsausschuss die vergütungsrechtlichen Grundlagen für die vertragsärztliche Indikationsstellung und die Kommunikation zwischen Vertragsarzt und Vertragszahnarzt im EBM beschlossen. Diese treten zum 01.10.2021 in Kraft.
> lesen
06.09.2021 · Nachricht aus AAZ · Verordnung
Ab dem 01.01.2022 müssen Vertragszahnärzte nach dem Willen des Gesetzgebers verschreibungspflichtige Arzneimittel ausschließlich elektronisch per E-Rezept verordnen. Vor diesem Hintergrund hat die KZBV die neue Broschüre „Das elektronische Rezept (E-Rezept)“ erstellt. Diese Broschüre informiert auf etwa zehn Seiten über Grundlagen, Voraussetzungen sowie Rahmenbedingungen zum E-Rezept. Zudem werden konkrete Anwendungsszenarien des E-Rezepts genannt und Antworten auf wichtige Fragen zu ...
> lesen
03.09.2021 · Nachricht aus AAZ · Neue PAR-Behandlungsstrecke
In AAZ 06–08/2021 haben wir Sie umfassend über die neuen PAR-Richtlinien und die BEMA-Positionen für die PAR-Behandlung informiert sowie Ausfüllhinweise für die neuen Formulare gegeben. Inzwischen haben die Vertragspartner die Neuregelungen im Bundesmantelvertrag Zahnärzte (BMV-Z) umgesetzt und die bereits bekannten Änderungen in Form einer Änderungsvereinbarung in den BMV-Z einfließen lassen. Darüber informierte die KZBV in einem Rundschreiben vom 04.08.2021. Inzwischen ist das ...
> lesen