13.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Mit Schreiben vom 27.11.2021 informiert die Kassenzahnärztliche Vereinnigung (KZBV), dass die bundeseinheitlichen durchschnittlichen Preise für zahntechnische Leistungen beim Zahnersatz einschließlich Zahnkronen und Suprakonstruktionen gemäß § 57 Abs. 2 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V für das Jahr 2022 um 2,29 Prozent erhöht werden.
> lesen
13.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Der Punktwert für Zahnersatz und Zahnkronen wird für das Jahr 2022 trotz schwieriger Rahmenbedingungen um 2,29 Prozent erhöht. Das entspricht der aktuellen Grundlohnsummensteigerung. Zum 01.01.2022 steigt der ZE-Punktwert erstmals über die 1-Euro-Marke und beträgt somit 1,0043 Euro; er ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 01.01.2022 ausgestellt werden. Hierüber informierte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die KZVen per Rundschreiben vom 02.12.2021.
> lesen
10.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 11.02.2022
Obwohl zahnmedizinische Leistungen nicht umsatzsteuerpflichtig sind, ist Umsatzsteuer ein in den meisten Zahnarztpraxen hochrelevantes Thema. Denn Umsatzsteuerpflicht lauert an diversen Stellen – z. B. bei Laborleistungen oder kosmetischen Leistungen. Und der jeweils korrekte Ausweis ist keineswegs trivial. Wie Sie dieses Thema in den Griff bekommen und Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden, zeigt unsere Referentin Birgit Sayn in ihrem Webinar zur Umsatzsteuer am Freitag, 11.02.2022, von 14:00 ...
> lesen
09.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Leistungserbringung
Die Einführung der neuen PAR-Richtlinie führte in der Zahnärzteschaft zu ausgedehnter Verunsicherung. Um bestehende Unsicherheiten weiter abzubauen, soll der folgende Beitrag die Frage beleuchten, inwieweit eine Delegation der dort enthaltenen Leistungen zulässig ist. Nähere Hinweise hierzu gibt eine erst kürzlich erschienene gemeinsame Stellungnahme von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV), Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und ...
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „ Eine Kollegin ist der Meinung, dass man in besonderen Fällen ein Langzeitprovisorium über den Heil- und Kostenplan (HKP) abrechnen kann. Mit welchen Begründungen kann ich das beantragen?“
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die semipermanente Schiene gehört zur vertragszahnärztlichen Versorgung und kann z. B. im Rahmen einer Parodontitisbehandlung zur Stabilisierung gelockerter Zähne und bei prä- bzw. postchirurgischen Fixationsmaßnahmen (z. B. nach einem Unfall) angezeigt sein. Hierbei ist die BEMA-Nr. K4 (Semipermanente Schienung unter Anwendung der Ätztechnik) je Interdentalraum abrechenbar. Nun kann es im Laufe der Behandlung notwendig sein, die Schiene zu kontrollieren, zu reparieren oder zu erneuern.
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Krankenkassen
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die Ergebnisse ihrer regelmäßigen Erhebung zur professionellen Zahnreinigung (PZR) vom November 2021 veröffentlicht (als PDF, 9 Seiten, online unter iww.de/s5725 ).
> lesen
29.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Außervertragliche Leistungen
Frage: „ Wir machen zum ersten Mal ‚In-Office-Bleaching‘. Was können wir zum Abrechnen ansetzen und welche Kosten pro Zahn?“
> lesen
29.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Wiederherstellungen
Wiederherstellungen von Verblendungen an festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz gehören zum Praxisalltag. Dennoch gibt es bei der Abrechnung einige Fallstricke. Anhand von vier Praxisfällen werden diese veranschaulicht und es wird aufgezeigt, worauf bei der Abrechnung von Verblendungsreparaturen zu achten ist.
> lesen
29.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Frage: „Wie ist eine gegossene Retentionsschlaufe an den Sekundär-Teleskopen bei einer OK-Cover-Denture-Prothese (Regelversorgung) als Laborleistung abzurechnen? Die an das Sekundärteleskop gegossene Retentionsschlaufe liegt nur auf beiden Seiten des Sekundärteleskops über dem Kieferkamm (Vermeidung Sollbruchstelle) und wird später in die Cover-Denture eingearbeitet. Im Oberkiefer liegt kein gegossenes Retentionsgitter vor (Gaumen bleibt Kunststoffbasis). Sind die gegossenen ...
> lesen