21.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Am 01.07.2022 startet die flächendeckende Einführung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) in allen Vertragszahnarztpraxen (AAZ 06/2022, Seite 2 ff.). Inzwischen hat die KZBV ein Infopaket und den angekündigten Mustervertrag bereitgestellt. Letzterer wird den KZVen als Grundlage für Informationen an die Zahnarztpraxen dienen. AAZ erläutert das digitale Antragsverfahren und den aktuellen Zeitplan.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Gematik
Das E-Rezept (Abruf-Nr. 47911177 ) soll bis zum Jahr 2023 stufenweise eingeführt werden (Zeitplan s. u.). Das teilt die KZBV am 02.06.2022 per Rundschreiben mit. Hintergrund des Beschlusses der Gematik vom 31.05.2022 seien aktuelle Entwicklungen und bestimmte Qualitätskriterien. Unabhängig von der regional gestuften Einführung des E-Rezepts seien bundesweit alle Zahnarztpraxen aufgerufen, sich so früh wie möglich mit dem E-Rezept vertraut zu machen. E-Rezepte dürften auch heute schon ...
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Beschlüsse
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die G-BA-Beschlüsse über die Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) sowie zur Behandlungsrichtlinie und Richtlinie über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen (Richtlinie nach § 22a SGB V) bestätigt. Wie die KZBV am 02.06.2022 mitteilte, sind die Beschlüsse nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger zum 13.05.2022 in ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenberatung
Es ist bekannt und absolut gängig, den Patienten mehrere Heil- und Kostenpläne (HKP) mitzugeben. Das Patientenrechtegesetz gibt vor, dass dem Patienten die Alternativen vorgeschlagen werden, weshalb der Verwaltungs- und Beratungsaufwand in Zahnarztpraxen immer aufwendiger und zeitintensiver wird. Das folgende Fallbeispiel aus dem Praxisalltag soll Sie mit konkreten Hilfestellungen unterstützen, zukünftig wirksamer und erfolgreicher im Umgang mit den HKPs zu agieren.
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Zum 01.07.2022 wird flächendeckend das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) eingeführt (AAZ 06/2022, Seite 2 ff.). Damit werden vom Praxisverwaltungssystem viele Sachverhalte, die bisher in Textform auf Papierformularen an die Krankenkassen übermittelt wurden, nun schematisiert mit Schlüsselwerten oder Kennzahlen beschrieben. Dieser Beitrag fasst die Schlüsselwerte für den Zahnersatz zusammen.
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Am 01.07.2022 startet die Einführungsphase des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) für zahnärztliche Leistungen in allen Vertragszahnarztpraxen. Die Änderungen im BMV-Z zum 01.01.2022 hatten die Rechtsgrundlage dafür geschaffen (AAZ 02/2022, Seite 2 f.) Während die Pilotphase seit Jahresbeginn 2022 in ausgewählten Zahnarztpraxen schon läuft, liegen nach wie vor nur wenige Informationen zur konkreten Umsetzung vor. Der vorliegende Beitrag fasst die bereits ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahntechnik
Zahntechnische Abrechnung ist betriebswirtschaftlich für jede Zahnarztpraxis relevant: Laborrechnungen sind von der Praxis zu prüfen bzw. vom Zahnarzt als Auftraggeber auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren (AAZ 05/2022, Seite 5) und für das Praxislabor sind Kostenvoranschläge und Rechnungen zu erstellen. Für die meisten Praxen ist die zahntechnische Abrechnung ein rotes Tuch, da sie nicht in der Ausbildung zur ZFA enthalten ist. Neben den Kenntnissen zu den Festzuschüssen und ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Komplikationen in der Implantatprothetik können mechanische oder technische Ursachen haben, wie z. B. eine Abutmentfraktur. Welche Leistungen hier berechnet werden können, zeigt dieser Praxisfall.
> lesen
11.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontalerkrankungen
Die PAR-Richtlinie wird von Vertragszahnärztinnen und -zahnärzten überaus positiv aufgenommen und in den Versorgungsalltag integriert. Das belegen belastbare Abrechnungsdaten, die die KZBV Mitte Mai vorgelegt hat.
> lesen
04.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Materialkosten
Zahnärztliches Abformmaterial gehört zum Sprechstundenbedarf. Eine gesonderte Abrechnung des Materials ist damit nicht möglich. So entschied das Sozialgericht (SG) in München in mehreren verbundenen Verfahren
(Urteil vom 10.11.2021, Az. 38 KA 5097/20, 38 KA 5080/21, 38 KA 5107/21).
> lesen