26.08.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Die Umsetzung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) bei der Parodontitis-(PAR-)Behandlung wird voraussichtlich erst im April 2023 erfolgen. Das hängt vor allem mit der aktuellen Einführung der neuen PAR-Richtlinie zusammen, die noch einige inhaltliche und abrechnungstechnische Fragen ausgelöst hat. Trotzdem lohnt sich bereits in diesem Zusammenhang ein Ausblick auf die technische Umsetzung im EBZ.
> lesen
25.08.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Seit dem 01.07.2022 läuft in Deutschlands Zahnarztpraxen die Einführungsphase des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ; AAZ 07/2022, Seite 2 ff. und AAZ 06/2022, Seite 2 ff.) Nach welchem Algorithmus die Datensätze automatisiert geprüft werden und was für die Beantragung von Leistungen bei Kiefergelenkserkrankungen (KGL) und Kieferbruch (KBR) aus BEMA, Teil 2 gilt, erklärt dieser Beitrag.
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserservice
Seit dem 01.07.2022 läuft in Deutschlands Zahnarztpraxen die Einführungsphase des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens. Daher hat die AAZ-Redaktion eine Sonderausgabe zum EBZ veröffentlicht (PDF, 20 Seiten, online unter Abruf-Nr. 48545081 ).
> lesen
01.08.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Wer kennt das nicht? Ein Kind wird zur kieferorthopädischen Behandlung überwiesen. Wer erbringt in einem derartigen Fall die IP-Leistungen – der Hauszahnarzt, der Kieferorthopäde oder beide?
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Eine Zahnarztpraxis mit Praxislabor und Intraoralscanner (IOS) fertigt in Kooperation mit einem Fräsdienstleister eine vollanatomische Implantatbrücke auf individuellen Abutments. Vor der Rechnungslegung stellt sich die Frage, wie das CAD/CAM-gefräste Halbfertigwerkstück vom Fräsdienstleister in die Praxislaborrechnung zu übernehmen ist.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Bisskorrektur
Frage: Wir haben selten einen kieferorthopädischen (KFO-)Behandlungsfall. Jetzt soll bei einer fünfjährigen Patientin ein Kreuzbiss korrigiert werden. Wird dies von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen? Wenn ja, wie wird die Behandlung abgerechnet? Haben Sie dazu ein Beispiel?
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Im Jahr 2019 verfügten 5 bis 7 Prozent der deutschen Zahnarztpraxen über einen Intraoralscanner (IOS; vgl. Leseprobe im ZR 05/2022, Seite 6 ff.). Inzwischen dürften es 10 Prozent sein. Viele niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte scheuen noch vor der Anschaffung eines IOS zurück. Grund ist u. a. die Frage, ob und wie sich die Investitionskosten über den Einsatz des IOS bei der Erbringung von Kassen- und Privatleistungen wieder hereinholen lassen. Wie sich die Verwendung eines IOS ...
> lesen
22.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Soll eine Zahnlücke mit einer Implantatkrone versorgt werden, so ist stets zu prüfen, ob eine Ausnahmeindikation nach Ziffer 36a Zahnersatz-Richtlinie (Zahnersatz-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; online unter iww.de/s6662 ) vorliegt. Nur dann handelt es sich um eine Regelversorgung. Wie Sie eine solche richtig abrechnen, zeigt dieses Praxisbeispiel.
> lesen