05.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Die „regenerative Endodontie“ gilt als Überbegriff für die Behandlung von Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum. Als vielversprechendes Verfahren gilt die Einsprossung von Gewebe (Revaskularisation). Zahnmedizinische Studien sehen in dem Verfahren für Kinder und Jugendliche eine günstigere Prognose als bei der Apexifikation (Leseprobe im ZR 06/2021, Abruf-Nr. 47368177 ). Als innovative Methode ist die Revaskularisation kein Bestandteil des Sachleistungskatalogs der ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Adhäsivbrücken (auch Marylandbrücken) dienen der Überbrückung von Einzelzahnlücken ohne Kronen- oder Teilkronenpräparation (AAZ 01/2022, Seite 11 ff.). Sie werden minimalinvasiv hergestellt, d. h., kaufunktionstragende Zahnflächen werden nicht oder nur minimal präpariert und mittels Säureätztechnik eingegliedert. Dieses Fallbeispiel erklärt die Abrechnung einer Adhäsivbrücke bei einem gesetzlich versicherten Patienten und zeigt eine mögliche gleichartige Versorgung auf.
> lesen
28.11.2022 · Nachricht aus AAZ · Krankenkassen
Welche Krankenkasse zahlt wie viel? – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die Ergebnisse ihrer regelmäßigen Erhebung zur professionellen Zahnreinigung (PZR) vom November 2022 veröffentlicht (als PDF, 19 Seiten, online unter iww.de/s5725 ).
> lesen
23.11.2022 · Nachricht aus AAZ · Digitalisierung
Die Zahnärzteschaft hat die geplante Finanzierung der künftigen Telematikinfrastruktur (TI) heftig kritisiert. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) reagierten auf die Änderungsanträge (s. u.) des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG).
> lesen
23.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihre Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband über die Inhalte des Antrags auf Verlängerung der UPT (PAR-Vordruck 5d der Anlage 14a BMV-Z) abgeschlossen. Das teilte die KZBV am 19.10.2022 per Rundschreiben mit. Inzwischen hat die KZBV neben dem Vordruck (online unter iww.de/s7209 ) auch eine Bedienungsanleitung veröffentlicht (online unter iww.de/s7210 ). AAZ fasst zusammen, was Zahnärzte für die Nutzung des neuen Vordrucks wissen ...
> lesen
22.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Zum 01.01.2023 sind alle Zahnarztpraxen verpflichtet, das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) zu nutzen AAZ-Sonderausgabe, Abruf-Nr. 48545081 ). Dies hat bei der Versorgung mit Zahnersatz auch Auswirkungen auf die Abrechnung von Reparaturen und Erweiterungen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Unsere Praxis betreut relativ viele ältere und z. T. geriatrische Patienten, auch per Hausbesuch bzw. in Heimen. Wie verhält es sich mit den Aufbewahrungsfristen für die Behandlungsunterlagen, wenn die Patienten verstorben sind?“
> lesen
18.11.2022 · Nachricht aus AAZ · Endodontie
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zum intrakanalären Stiftaufbau gelesen (AAZ 11/2022, Seite 16 ff). Wir machen in letzter Zeit die Erfahrung, dass gesetzliche Krankenkassen den intrakanalären Stiftaufbau nur noch in Verbindung mit einer Kronenversorgung abrechnen möchten. Sie argumentieren, der Stiftaufbau gehöre zur Krone. Auf unseren Einwand, dass zuerst der Stiftaufbau durchgeführt wird und dann erst nach einer gewissen Zeit die Kronenversorgung, folgt die ...
> lesen
18.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Noch immer gibt es Zahnärzte, die ihre Privatrechnungen mit Stempel und Unterschrift versehen. Dabei ist das längst nicht mehr erforderlich und kann Ihnen sogar zum Nachteil gereichen.
> lesen
18.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Mit Ablauf des 31.12.2022 verjähren Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung, die dem Patienten im Jahr 2019 in Rechnung gestellt wurden. Prüfen Sie also jetzt, ob derartige Forderungen noch offen sind und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich und nachweislich anerkannt wurden.
> lesen