12.05.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Die Zahl der dentalen Werkstoffe nimmt weiter zu, digitale Techniken eröffnen neue Therapiealternativen. Der Werkstoff Polyetheretherketon (PEEK) wurde 1978 erfunden und wird seit den 1990er-Jahren als Metallersatz verwendet, etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, der Medizintechnik und der zahnärztlichen Prothetik. Prothesen aus PEEK haben keine Metallanteile. Sie sind somit keine Modellgussprothesen, da der Werkstoff PEEK das Metall ersetzt. Wer bei gesetzlich versicherten ...
> lesen
10.05.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnerhaltung
Kompositfüllungen können mit dem gesetzlich versicherten Patienten gemäß der Mehrkostenvereinbarung nach § 28 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V privat vereinbart werden. Was aber ist mit weiteren Begleitleistungen? Welche davon mit dem Patienten zusätzlich privat vereinbart werden dürfen, veranschaulicht dieser Beitrag an einem Abrechnungsbeispiel.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Auch bei komplizierten Extraktionen ist die Nr. 2650 GOÄ anstatt der BEMA-Nr. 48 (Ost2) nicht ansatzfähig. Die KZV durfte die Gebührenposition umwandeln (Landessozialgericht [LSG] Bayern, Urteil vom 23.02.2022,
Az. L 12 KA 5002/20). Die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) ist nicht zugelassen. Eine Nichtzulassungsbeschwerde kann von der Krankenkasse und der KZV beim BSG eingereicht werden, was derzeit noch offen ist.
> lesen
04.05.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Zuzahlungen
Gerade im Teenageralter und/oder wenn die Kinder eine festsitzende KFO-Apparatur tragen, ist eine engmaschige Kontrolle der Mundhygiene sowie Mundhygieneunterweisung (Instruktion von Zahnputztechniken und Hilfsmitteln zur optimalen Zahnpflege) von hoher Bedeutung. Den Kindern fällt die Pflege der KFO-Apparatur zu Hause oftmals sehr schwer und es fehlt ihnen das Verständnis dafür, wie wichtig Mundhygiene ist. Was der Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für ...
> lesen
27.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Eine GKV-Patientin hat ein Langzeitprovisorium (LZP). Im Rahmen einer jetzt notwendig gewordenen Wurzelkanalbehandlung wurde das LZP abgenommen und provisorisch rezementiert. Welche Möglichkeit der Abrechnung habe ich dafür? Darf ich die Leistung überhaupt abrechnen?“
> lesen
20.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prüfverfahren
Unter neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) versteht man Methoden, deren (zahn-)medizinische Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit noch nicht eindeutig nachgewiesen sind. NUB sind kein Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Daher dürfen die Krankenkassen hierfür grundsätzlich keine Kosten übernehmen.
> lesen
20.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Polyetheretherketon (PEEK) ist ein industriell gefertigter CAD/CAM-Kunststoff mit breitem Einsatzgebiet in Prothetik und Implantologie, der jedoch zurzeit nicht bei allen Indikationen festzuschussfähig ist. Wenn ein Fremdlabor eine Prothese aus PEEK herstellt, obwohl dieses als Werkstoff ungeeignet ist und ohne dass der Zahnarzt davon weiß, haftet der Zahnarzt (Landgericht [LG] Köln, Urteil vom 26.10.2021, Az. 3 O 6/20).
> lesen
18.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Visiten
Viele Pflegeheime sind an einer regelmäßigen und verlässlichen zahnärztlichen Betreuung ihrer Bewohner interessiert. Ein erster Schritt ist in diesem Zusammenhang die Vereinbarung regelmäßiger Behandlungszeiten (zu den berechnungsfähigen Besuchsleistungen vgl. AAZ 04/2023, Seite 7 ff.). Ein größeres Maß an Planbarkeit und damit auch ein auf Dauer geringerer Abstimmungs- und Verwaltungsaufwand wird durch einen Kooperationsvertrag erzielt. Wie ein solcher umzusetzen ist und wie ...
> lesen
13.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
In der Endodontie wurden in den letzten 15 Jahren große Fortschritte erzielt. Neue Geräte, Materialien und Methoden tragen zu einer verbesserten Qualität der Therapie bei. Auch die gesetzliche Abrechnung hat sich diesbezüglich verändert. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob bestimmte Leistungen, die im Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht enthalten sind, bei der endodontischen Behandlung von GKV-Patienten separat abrechenbar sind – z. B. die ...
> lesen
12.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik/Chirurgie
Das Entfernen von Kronen, Brückenankern und Wurzelstiftkappen gehört zum Alltagsgeschäft in jeder Zahnarztpraxis. Dennoch stellen sich häufig Fragen zur Abrechnung, denn Versorgung ist nicht gleich Versorgung: Dieser Beitrag zeigt am Beispiel eines gesetzlich versicherten Patienten (GKV-Patienten) auf, worauf es bei der Abrechnung ankommt.
> lesen