02.02.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie
Die instrumentelle Entfernung eines intraimplantär frakturierten Aufbauelements ist keine Seltenheit. Bei älteren Implantatversorgungen kann es gelegentlich zu Frakturen der Implantatschrauben kommen. Implantathersteller halten sog. Rescue-Kits bereit. Dennoch ist der Zeitaufwand für die Entfernung weder zu unterschätzen noch mit der Wiedereingliederung der Konstruktion abgegolten.
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Beschreibung der Behandlungsstrecke in der PAR-Richtlinie hat die Abrechnung von Parodontitisbehandlungen sehr anspruchsvoll gemacht. Das gilt vor allem für die unterstützende Parodontitistherapie (UPT). Werden die entsprechenden Abrechnungsbestimmungen fehlerhaft angewandt, sind Falschabrechnungen leicht möglich. Diese wiederum können zu Honorarkürzungen durch die KZVen und damit zu Umsatzverlusten führen. Dieser Beitrag schließt die in AAZ 01/2023, Seite 4 ff. begonnenen ...
> lesen
24.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahntechnik
Der GKV-Spitzenverband und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) haben zum 01.01.2023 eine Änderungsvereinbarung zum Bundeseinheitlichen Verzeichnis der abrechnungsfähigen zahntechnischen Leistungen (BEL) nach § 88 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V geschlossen (online unter iww.de/s7491 ). Die Änderungen betreffen die Leistungsnummern 002 3 (Verwendung von Kunststoff), 005 1 (Sägemodell), 005 2 (Einzelstumpfmodell) sowie 005 3 (Modell nach Überabdruck). Sie treten ...
> lesen
24.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Berufsrecht
Mit der Einführung der lebenslangen Zahnarztnummer besteht für Zahnärztinnen und Zahnärzte die Verpflichtung, bei allen Behandlungsfällen im Rahmen der Abrechnung anzugeben, welche Personen (niedergelassene, angestellte und ermächtigte Zahnärzte) an der Behandlung des Versicherten beteiligt waren. Die gesetzliche Vorgabe zur Vergabe von (Zahn-)Arztnummern als Kennzeichen im Abrechnungsverfahren besteht schon seit langer Zeit. Ziel dieser gesetzlichen Regelung ist vorrangig die ...
> lesen
20.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · KZBV
Die KZBV hat sich mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) auf eine Vergütungserhöhung für das Jahr 2023 verständigt. Auch in der Heilfürsorge für Bedienstete der Bundespolizei und der Bundeswehr wurde mit den zuständigen Ministerien eine Anpassung vereinbart.
> lesen
20.01.2023 · Nachricht aus AAZ · Zahnersatz
Bei der Versorgung mit Zahnersatz wurde die Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge zum 01.01.2023 angepasst. Wie die KZBV mitteilt, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15.12.2022 eine Erhöhung um 3,45 Prozent beschlossen. Inzwischen liegt auch die Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vom 21.12.2022 vor, wonach der Beschluss des G-BA nicht beanstandet wird. Eine Abrechnungshilfe der KZBV für Festzuschüsse finden Sie online unter iww.de/s7443 .
> lesen
19.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
MKG-Chirurgen sind häufig sowohl vertragsärztlich als auch vertragszahnärztlich tätig. Für den vertragsärztlichen Bereich – mit Abrechnung über die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung (KV) – hat der Bewertungsausschuss mit Wirkung zum 01.01.2023 umfangreiche Änderungen bei ambulanten und belegärztlichen Operationen beschlossen. Zudem gilt ab diesem Zeitpunkt ein neuer AOP-Vertrag. Die wesentlichen für vertragsärztliche MKG-Chirurgen relevanten Änderungen fasst AAZ im ...
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Wiederherstellungsmaßnahmen an herausnehmbarem implantatgetragenen Zahnersatz (Totalprothesen oder Cover-Denture-Prothesen) gehören heute zum Praxisalltag. Dennoch sind bei der Abrechnung einige Besonderheiten zu beachten. Dazu gehört auch der Ausnahmefall gemäß Zahnersatz-Richtlinie 36b (online unter iww.de/s7375 ). Demnach gehören Suprakonstruktionen bei atrophiertem zahnlosem Kiefer für gesetzlich versicherte Patienten zur Regelversorgung. Dieser Beitrag erläutert die korrekte ...
> lesen
03.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Reparaturen
Bei der Planung verblockter Kronen sind die BEMA-Nrn. 20a–c bzw. die Nrn. 2200 ff. GOZ ansatzfähig. Wiedereingliederungsmaßnahmen sind jeweils entsprechend der üblichen Reparaturleistungen abzurechnen. Gleiches gilt für Einzelkronen, die mit einem Brückenanker verblockt sind. Cave: In einigen KZVen ist die konventionelle Wiedereingliederung von Brücken mit verblockten, nicht lückenangrenzenden Pfeilerzähnen mit der BEMA-Nr. 95a/95b abgegolten. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrer KZV!
> lesen