01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Ich wende bei Wurzelfüllungen grundsätzlich die laterale Kondensationstechnik an. Ist dafür eine Faktorerhöhung über den 2,3fachen Satz zulässig? Des Weiteren werden bei mir Kanäle, die einen Stiftaufbau bekommen, mit einem ‘apikalen Point’ versorgt. Da diese Technik mehr Aufwand bedeutet, wäre meines Erachtens auch hier eine Faktorerhöhung begründet. Wie sieht es in dieser Hinsicht ganz allgemein bei Wurzelbehandlungen aus?“
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Im heutigen Behandlungsfall geht es um die Durchführung einer Interimsversorgung. Wie die entsprechenden Leistungen sowohl in der Kassen- als auch in der Privatabrechnung in Ansatz gebracht werden können, haben wir in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise erläutert.
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Bei Kassenpatienten dürfen nur die Zähne 6 und 7 versiegelt werden. Wie ist das bei Privatpatienten? Dort dürfen doch auch die Prämolaren versiegelt werden. Aber wie ist das mit den Weisheitszähnen?“
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Wie rechnet man Cerec-Kronen bei Kassen- und bei Privatpatienten ab?“
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
89 Beseitigung grober Artikulations- und Okklusionsstörungen vor Eingliederung von Prothesen und Brücken
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Am 17. August hat der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen seinen Beschluss zu den neuen Richtlinien für die kieferorthopädische Behandlung bei Kassenpatienten bekannt gegeben (vergleiche „Abrechnung aktuell“ Nr. 9/2001, Seite 1). Da der Beschluss zwischenzeitlich im Bundesanzeiger veröffentlicht worden ist (Nr. 201 vom 26. Oktober 2001), treten die neuen Kfo-Richtlinien wie vorgesehen am 1. Januar 2002 in Kraft. Aufgrund dieser Änderung musste auch eine Reihe von ...
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserservice
Die Zahlungsmoral der Patienten nimmt ab. Das heißt für Sie als niedergelassener Zahnarzt, dass immer mehr Rechnungen nicht bezahlt werden. Daher bleibt häufig als letzter Weg nur die Einleitung eines offiziellen Mahnverfahrens. Dies geht zwar ohne Anwalt, aber man muss schon etwas Zeit und Arbeit investieren. In einem ausführlichen Beitrag zeigen wir daher die Vorgehensweise auf. Da dieser Beitrag den Rahmen des Heftes sprengen würde und nicht jeder Leser an diesem Thema interessiert ist, ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Im heutigen Fallbeispiel wird eine Parodontalbehandlung mit geweberegenerierender Membrantechnik dargestellt. Wie die entsprechenden Leistungen sowohl in der Kassen- als auch in der Privatabrechnung berechnungsfähig sind, haben wir in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise erläutert.
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Jüngst ist ja das Rabattgesetz außer Kraft gesetzt worden. Wie sind die Auswirkungen, wenn bei Kassenleistungen Rabatte ausgehandelt werden?“
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Kann man neben der GOZ-Nr. 407 (Subgingivale Konkremententfernung) die GOZ-Nr. 402 (Lokalbehandlung von Mundschleimhauterkrankungen) berechnen?“
> lesen