01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Sonstige Kostenträger
Das Bundesministerium der Verteidigung hat ohne Abstimmung mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) einen neuen Heil- und Kostenplan (HKP) für Bundeswehrsoldaten „in Kraft“ gesetzt. Hiermit ist die KZBV keineswegs einverstanden: Sie meint, dass dieser neue Bundeswehrvordruck für die Abrechnung über die KZV ungeeignet ist. Insbesondere drei Gründe würden gegen die Verwendung des Vordrucks sprechen:
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Ebenso wie bei der Kassenabrechnung nach Bema wird auch bei der Privatabrechnung nach GOZ jeder Steg - unabhängig von seiner Länge - nur unter einer einzigen Gebührenposition, der GOZ-Nr. 507, abgerechnet. Während jedoch ein in die abnehmbare Prothese eingearbeiteter Stegreiter, der sich beim Einsetzen über den Steg schiebt und die Verbindungsfunktion gewährleistet, nach Bema mit der Gebühr für die Nr. 93/1 abgegolten ist, kann eine solche Stegverbindungsvorrichtung bei der ...
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
96 Versorgung eines Lückengebisses durch eine partielle Protheseeinschließlich einfacher Haltevorrichtungen
a) zum Ersatz von 1 bis 4 fehlenden Zähnen
b) zum Ersatz von 5 bis 8 fehlenden Zähnen
c) zum Ersatz von mehr als 8 fehlenden Zähnen
Ein fehlender Weisheitszahn ist als zu ersetzender, fehlender Zahn nur dann mitzuzählen, wenn sein Gebiet in die prothetische Versorgung einbezogen wird. Ist der Zahn 7 vorhanden, dann ist der Weisheitszahn nicht mitzuzählen.
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Wir praktizieren häufig die so genannte ‘erweiterte Fissurenversiegelung’, das heißt wir füllen sehr flache Kavitäten, wie sie vor allem nach dem Ausschleifen ampullenförmiger Fissuren entstehen, nach dem Anätzen mit Versiegelungsmaterial. Sind in diesem Fall neben der GOZ-Nrn. 200 die Nrn. 203 und 204 berechenbar?“
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Es werden in einer Sitzung bei den Zähnen 16 und 26 nach Kanalaufbereitung zwei Rö-Aufnahmen angefertigt. Wie oft ist die Position Rö 2 abrechenbar?“
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Ein privater Versicherer fordert eine Originalrechnung des Herstellers im Rahmen der Liquidation von Leistungen des Zahnarztes. Beispiel: Implantatversorgung. Wir berechnen einen Aufschlag von 25 Prozent auf den Preis der Herstellerfirma. Mit welchen Argumenten können wir der Forderung der Versicherung begegnen?“
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
In unserem heutigen Fallbeispiel geht es um die Behandlung eines Abszesses bzw. des schuldigen Zahnes - eine Situation, die in der zahnärztlichen Praxis relativ häufig vorkommt. Die Möglichkeiten der Berechnung nach Bema und GOZ werden gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise detailliert erläutert.
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Eine gesetzliche Krankenkasse lehnt die Versorgung mit Keramikinlays bei einem Patienten mit Amalgamallergie ab und begründet dies folgendermaßen: Wenn keine Füllungen mehr möglich sind, müssen Teil- oder Vollkronen angefertigt werden. Ich bin jedoch der Ansicht, dass dann ein ohnehin geschwächter Zahn noch weiter unnötig zerstört wird und Keramikinlays das einzig medizinisch sinnvolle Therapiemittel darstellen. Gibt es eine diesbezügliche richterliche Entscheidung, die ...
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Wie kann man bei einem Inlay die Aufbaufüllung berechnen: nach GOZ-Nr. 218 oder Nrn. 205 bis 211?“
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Wird anstelle der günstigeren Brückenversorgung eine teurere Implantatversorgung gewählt, so bekommt der Patient regelmäßig Probleme mit seiner privaten Krankenversicherung, wenn er die Behandlung in vollem Umfang erstattet haben möchte. Die Versicherer sehen sich nur dann in der vollständigen Leistungspflicht, wenn die Versorgung medizinisch notwendig ist - und gerade dieses wird regelmäßig bestritten. Jüngst scheiterte allerdings eine Privatversicherung mit ihrer restriktiven ...
> lesen