01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Musterschreiben an private Kostenerstatter
Der Wirbel um die dentinadhäsiven Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich, der im Jahr 2000 seinen Höhepunkt erreicht hatte, schien sich in der Zwischenzeit etwas gelegt zu haben. In jüngster Vergangenheit erreichen uns aber wieder vermehrt Zuschriften von Lesern, die uns um argumentative Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit privaten Kostenerstattern bitten, die sich weigern, bei derartigen Rekonstruktionen die Analogberechnung nach den GOZ-Nrn. 215 bis 217 anzuerkennen. Zur ...
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Der Leistungstext der GOZ-Nr. 232 lautet: „Wiederherstellung einer Krone, eines Brückenankers, einer Verblendschale oder Verblendung an fest sitzendem Zahnersatz, gegebenenfalls einschließlich Wiedereingliederung und Abformung.“ Das bedeutet, dass für die Wiederherstellung von Brückenkronen bzw. deren Neuverblendung je Krone einmal die Nr. 232 angesetzt werden kann, wobei das Wiedereingliedern eingeschlossen ist. Wird also beispielsweise eine dreigliedrige Frontzahnbrücke komplett neu ...
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Gemeinsame Erklärung
Nach Ziffer 12 der Kfo-Richtlinien sollen kieferorthopädische Behandlungen bei Kassenpatienten nicht vor Beginn der zweiten Phase des Zahnwechsels (spätes Wechselgebiss) begonnen werden - es sei denn, es handelt sich um die begründeten Ausnahmen Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten, skelettale Dysgnathien, Morbus Down, Kreuzbisse im Milch- und frühen Wechselgebiss. Bei diesen begründeten Ausnahmen ist auch ein früherer Behandlungsbeginn möglich. Unsicherheit bestand bisher darin, welche ...
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Unter welcher Position werden „Wachs-Checkbisse“ zur Registrierung von Protrusions- und Laterotrusionsbewegungen - bei Kassen- und Privatpatienten - abgerechnet?
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Im vierten Teil unserer Beitragsserie befassen wir uns anhand beispielhafter Behandlungsfälle mit typischen Abrechnungsfehlern in Bezug auf die „bMF“ bzw. die analogen GOZ-Nrn. 203 und 204 und erläutern, wie sie sich vermeiden lassen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir dabei wieder auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Fehlers unerheblich sind.
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
98 b Funktionsabdruck mit individuellem Löffel, Oberkiefer
98 c Funktionsabdruck mit individuellem Löffel, Unterkiefer
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Bei einem Patienten wird eine Krone präpariert. Der Patient erscheint drei Tage später mit einer scharfen Kante am Provisorium, wodurch sich das Zahnfleisch leicht entzündet hat. Die scharfe Kante wird entfernt, und es wird eine Mundsalbe auf den Zahnfleischsaum gespritzt. Was kann abgerechnet werden?“
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · LSG Baden-Württemberg
Können Wurzelspitzenresektionen bei mehrwurzeligen Zähnen je Wurzelspitze oder nur einmal je Zahn berechnet werden? Diese Frage schien seit einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) aus dem Jahre 1998 (Az: B 6 KA 34/97 R) abschließend geklärt: „je Zahn“, so lautete der Urteilsspruch des höchsten deutschen Sozialgerichts.
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen unserer Leser zu den von immer mehr privaten Krankenversicherungen eingeführten Sachkostenlisten, mit denen die Erstattung der Gebühren für zahntechnische Leistungen begrenzt wird. Dies nehmen wir zum Anlass, grundsätzlich über die Zulässigkeit derartiger Erstattungslisten zu berichten und zu erläutern, wie der Zahnarzt damit bestmöglich umgehen sollte.
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Gemäß § 30 Abs. 1 SGB V können gesetzlich versicherte Patienten bei implantatgestütztem Zahnersatz in bestimmten Ausnahmefällen einen Zuschuss von der Krankenkasse erhalten. Das ist der Fall
> lesen