01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Bei
einer Kassenpatientin saß die Prothese zu fest, so dass die
Klammern gelockert werden mussten. Welche Gebühr ist dafür
anzusetzen? Und wie wird das Aktivieren gebogener Klammern
berechnet?“
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Bereits im letzten Teil unserer Beitragsserie
haben wir anhand von sieben Beispielen typische Abrechnungsfehler im
Zusammenhang mit plastischen Füllungen dargestellt und
erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Heute schließen wir
die Darstellung zu plastischen Füllungen durch Angabe von sechs
weiteren Beispielen ab.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im heutigen Fallbeispiel befassen wir uns mit
chirurgischen Eingriffen, die im Zusammenhang mit einer
kieferorthopädischen Behandlung stehen bzw. eventuell dazu
beitragen können, eine solche erst gar nicht notwendig werden zu
lassen. Sicher wird es in der Praxis nur ausnahmsweise einmal einen
Patienten geben, bei dem gleich mehrere derartige Operationen notwendig
sind; die Häufung im vorgestellten Fall dient ausschließlich
der übersichtlichen Darstellung.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Bei
einem meiner Patienten wurde eine Keramikverblendbrücke 35 -
37 auf Implantaten in regio 35 und 37 eingegliedert. Bei den
Implantatköpfen handelt es sich jeweils um einen konfektionierten
Massivaufbau, der abgeformt wird, woraufhin dann die Brücke auf
den so gewonnenen Modellen hergestellt wird. Welche Gebührennummer
ist für die Ankerkronen zu berechnen: die Nr. 500 oder die Nr.
501?“
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Ein gesetzlich versicherter Patient
wurde entsprechend einer privaten Vereinbarung prothetisch versorgt. Es
wurde eine teleskopierende, abnehmbare Brücke eingegliedert, die
an den vorhandenen sieben Pfeilerzähnen verschraubt ist. Der
Patient meldet sich alle acht Wochen zur Prophylaxe. Dann werden
sämtliche Schrauben gelöst, die Brücke wird abgenommen
und poliert, und an den vorhandenen Zähnen werden unter
Oberflächenanästhesie die Beläge entfernt. Nach ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Kann ich den Zuschlag für ambulantes Operieren abrechnen oder ist nur der Kieferchirurg dazu berechtigt?“
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Sonstige Kostenträger
Im November fanden Verhandlungen der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) mit den
Spitzenverbänden der Unfallversicherungsträger sowie den
für die Heilfürsorge zuständigen Ministerien -
Gesundheit, Inneres sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend -
über die zahnärztlichen Vergütungen des Jahres 2003
statt. Die Vorzeichen für beide Verhandlungen standen allerdings
nicht gut, da kurz zuvor die Pläne der Bundesregierung bekannt
geworden waren, für das Jahr 2003 in ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Im Gegensatz zum Bema enthält die GOZ
keinerlei einschränkende Bestimmung, der die Abformung mit
individuellem Löffel im Rahmen von
Wiederherstellungsmaßnahmen bzw. die Abrechnung der
entsprechenden Gebührennummer 517 verbietet. Das bedeutet, dass
beispielsweise beim Vorliegen extremer Kieferformen oder wenn in
Ausnahmefällen - etwa bei der Neuanfertigung von
Außenteleskopen - ein Fixationsabdruck erforderlich ist,
die GOZ- Nr. 517 ohne weiteres neben der Nr. 526 ansatzfähig ist.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Wie rechne ich im Unterkiefer eine direkte Unterfütterung ab? Die Zähne 33 und 34 sind mit Teleskopkronen versorgt, und in regio 44, 45 wurde die Prothese mit Kunststoff aufgefüllt. Wie hoch sind die Materialkosten einzuschätzen?“
> lesen