27.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Eine GKV-Patientin hat ein Langzeitprovisorium (LZP). Im Rahmen einer jetzt notwendig gewordenen Wurzelkanalbehandlung wurde das LZP abgenommen und provisorisch rezementiert. Welche Möglichkeit der Abrechnung habe ich dafür? Darf ich die Leistung überhaupt abrechnen?“
> lesen
20.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prüfverfahren
Unter neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) versteht man Methoden, deren (zahn-)medizinische Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit noch nicht eindeutig nachgewiesen sind. NUB sind kein Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Daher dürfen die Krankenkassen hierfür grundsätzlich keine Kosten übernehmen.
> lesen
20.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Polyetheretherketon (PEEK) ist ein industriell gefertigter CAD/CAM-Kunststoff mit breitem Einsatzgebiet in Prothetik und Implantologie, der jedoch zurzeit nicht bei allen Indikationen festzuschussfähig ist. Wenn ein Fremdlabor eine Prothese aus PEEK herstellt, obwohl dieses als Werkstoff ungeeignet ist und ohne dass der Zahnarzt davon weiß, haftet der Zahnarzt (Landgericht [LG] Köln, Urteil vom 26.10.2021, Az. 3 O 6/20).
> lesen
18.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Visiten
Viele Pflegeheime sind an einer regelmäßigen und verlässlichen zahnärztlichen Betreuung ihrer Bewohner interessiert. Ein erster Schritt ist in diesem Zusammenhang die Vereinbarung regelmäßiger Behandlungszeiten (zu den berechnungsfähigen Besuchsleistungen vgl. AAZ 04/2023, Seite 7 ff.). Ein größeres Maß an Planbarkeit und damit auch ein auf Dauer geringerer Abstimmungs- und Verwaltungsaufwand wird durch einen Kooperationsvertrag erzielt. Wie ein solcher umzusetzen ist und wie ...
> lesen
13.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
In der Endodontie wurden in den letzten 15 Jahren große Fortschritte erzielt. Neue Geräte, Materialien und Methoden tragen zu einer verbesserten Qualität der Therapie bei. Auch die gesetzliche Abrechnung hat sich diesbezüglich verändert. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob bestimmte Leistungen, die im Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht enthalten sind, bei der endodontischen Behandlung von GKV-Patienten separat abrechenbar sind – z. B. die ...
> lesen
12.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik/Chirurgie
Das Entfernen von Kronen, Brückenankern und Wurzelstiftkappen gehört zum Alltagsgeschäft in jeder Zahnarztpraxis. Dennoch stellen sich häufig Fragen zur Abrechnung, denn Versorgung ist nicht gleich Versorgung: Dieser Beitrag zeigt am Beispiel eines gesetzlich versicherten Patienten (GKV-Patienten) auf, worauf es bei der Abrechnung ankommt.
> lesen
12.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Berufsrecht (Zahnärzte)
Die Zulassung eines Zahnarztes zur vertragszahnärztlichen Versorgung ist nach § 95 Abs. 6 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V i. V. m. § 27 Abs. 1 S. 1 Zulassungsordnung für Vertragszahnärzte zu entziehen, wenn der Vertragszahnarzt u. a. seine vertragszahnärztlichen Pflichten gröblich verletzt (Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21.09.2022, Az. L 7 KA 4/20).
> lesen
04.04.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Seit Einführung der neuen PAR-Versorgungsstrecke im Juli 2021 gab es bis vor Kurzem viel Unruhe bei der Privatabrechnung der modernen PAR-Leistungspositionen. Die längst etablierten Leistungen im BEMA lassen sich auf die bestehenden Gebührenziffern der GOZ nur zum Teil übersetzen. Daher kommt es zu unterschiedlichen Empfehlungen bei der privaten Honorierung. Markante Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen (vgl. AAZ 03/2023, Seite 3 ff.) haben nun Klarheit geschaffen.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Wenn ein Patient nicht zahlt, wird er zunächst gemahnt. Anschließend kann ein gerichtlicher Mahnbescheid beantragt werden. Allerdings muss der Antrag bei Gericht bestimmte formale Anforderungen erfüllen (vgl. § 690 Zivilprozessordnung [ZPO]). Der Patient muss aus dem Mahnbescheid erkennen können, woraus der Zahnarzt als Gläubiger einen Anspruch herleitet. Andernfalls wird die Verjährung nicht nach § 204 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gehemmt. Der Zahnarzt kann fehlende Informationen ...
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Datenschutz
Im Januar 2023 hat das Sozialgericht (SG) München erneut über den Fall eines Vertragsarztes entschieden, der sich gegen eine Honorarkürzung wehrte, weil er sich im Jahr 2019 nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden lassen wollte (Urteil vom 26.01.2023, Az. S 38 KA 190/20). Das Urteil ist gleichermaßen für Vertragszahnärzte relevant.
> lesen