01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Muss ein Frontzahn extrahiert werden, so gibt es zur Überbrückung der Abheilungszeit vor der endgültigen Anfertigung einer Brücke zwei Möglichkeiten der zwischenzeitlichen Versorgung: eine Interimsprothese oder eine laborgefertigte Kunststoffbrücke als Langzeitprovisorium. Mit der laborgefertigten Kunststoffbrücke als Langzeitprovisorium beschäftigt sich unser heutiges Fallbeispiel, wobei wir die Vorgehensweise und die Abrechnung der Leistungen aufzeigen.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Bei der Abrechnung von Prothesenreparaturen kann eine ganze Reihe von Fehlern vorkommen, von denen wir in diesem Beitrag die häufigsten auflisten. Im Anschluss daran erläutern wir den jeweiligen Fehler und zeigen die korrekte Vorgehensweise auf. Grunds ätzlich ist zu bemerken, dass eine Gebührennummer für eine Wiederherstellungsmaßnahme erst dann berechnet werden darf, wenn die Reparatur abgeschlossen, das heißt, wenn die in Stand gesetzte Prothese wieder-eingegliedert wird.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse, Teil 3
Obwohl bis zum Start der neuen Festzuschuss-Regelung Anfang 2005 nicht mehr viel Zeit bleibt, sind noch immer einige Detailfragen ungeklärt, und es zeichnet sich - wie aus der Vergangenheit gewohnt - ab, dass eine Einigung wohl erst relativ kurzfristig vor dem In-Kraft-Treten zustande kommen wird. Sogar das Bundesschiedsamt ist mit der Klärung einer Frage befasst.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatabrechnung bei Kassenpatienten, Teil 2
Zur Abdingung bzw. zur privaten Berechnung zahnärztlicher Leistungen nach GOZ stehen unterschiedliche Formulare zur Verfügung, die erfahrungsgemäß oft nicht korrekt angewandt werden. Deshalb listen wir in diesem Beitrag auf, wann welches Formular zu benutzen und was dabei jeweils zu beachten ist.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Bei einem GKV-Patienten wird an einem oberen seitlichen Schneidezahn eine keramisch verblendete Krone mit Keramikschulter eingesetzt. Wegen dieser über die Richtlinien hinausgehenden Leistung wird eine Abrechnung nach Muster 1 vereinbart, bei der der Anteil der Krankenkasse an der Kassenbehandlung dem Patienten gutgeschrieben wird, er also nur die Mehrkosten trägt. Nun wird durch die Budgetierung der Honoraranteil der Krankenkasse nicht mehr gezahlt. Kann dieser Fehlbetrag dem ...
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Im ersten Teil hatten wir uns mit der Abrechnung einer Modellgussprothese nach Bema und GOZ sowie einer Cover-Denture-Prothese nach Bema befasst. Mit den Fällen vier bis sechs setzen wir nun unseren Beitrag aus dem September-Heft (Seiten 12 bis 14) fort.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Die Übersicht enthält in der linken Spalte die richtige Lösung unseres Abrechnungstests auf den Seiten 6 und 7, in der rechten Spalte die Begründung.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Ein Patient hat im Oberkiefer nur noch die Zhne 13, 11, 21, 23. Wir wollen diese Situation so lange wie mglich erhalten und meinen, dass ein kombinierter Zahnersatz den gewnschten Erfolg bringen knnte. Dazu wollen wir die vorhandenen Zhne mit einer Brcke schienen und an den beiden Eckzhnen je ein Geschiebe anbringen, um damit eine herausnehmbare Modellgussprothese zu verankern. Welche Bema-Positionen kann man im Heil- und Kostenplan beantragen und welche muss man privat abrechnen?"
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatabrechnung bei Kassenpatienten, Teil 1:
Die Tatsache, dass sich ein großer Teil der Anfragen, die uns erreichen, um Probleme rund um die Abrechnung privater Leistungen bei Kassenpatienten drehen, nehmen wir zum Anlass einer Beitragsserie, die sich mit diesen Fragen beschäftigt. Dabei werden wir die rechtlichen Grundlagen dieser Abrechnungsweise ebenso erläutern wie die zu verwendenden Formulare. Schließlich werden wir anhand konkreter Beispiele das im Einzelfall günstigste Vorgehen darstellen und eingehend kommentieren.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Immer wieder kommt es vor, dass einem Patienten ein Wurzelrest unter einer bestehenden prothetischen Versorgung Probleme bereitet, weil er vor Eingliederung des Zahnersatzes nicht ordnungsgemäß entfernt wurde. Mit einem derartigen Ereignis befasst sich diesmal unser Fallbeispiel, wobei wir Leistungen, die auch ein Kassenpatient privat bezahlen muss, mit einem * gekennzeichnet haben.
> lesen