01.11.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatleistungen bei Kassenpatienten,Teil 3
Im ersten Teil hatten wir berichtet, was bei der Abrechnung von Privatleistungen bei Kassenpatienten zu beachten ist (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 9/2005, S. 9 ff.). Der zweite Teil enthielt einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Vereinbarungen (Abweichende Vereinbarung, Berechnung von Verlangensleistungen) sowie die Voraussetzungen für eine Analogberechnung, anschließend wurde die Abrechnung einiger privat abzurechnender Leistungen erläutert (siehe „Abrechnung ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Wenn ein oberer Frontzahn mit dem Kürzel „pw“ gekennzeichnet wird - löst dies dann einen Festzuschuss aus? Gibt es hierüber vielleicht eine Entscheidung der Clearingstelle?“
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Wir planen, einen Patienten mit einer Unterkiefer-Cover-denture-Prothese zu versorgen, wobei der letzte Restzahn mit einer Teleskopkrone einbezogen werden soll. Da der Zahn ein intaktes Innenteleskop aufweist, soll nur das Sekundärteleskop erneuert werden. Kann hierfür neben dem Festzuschuss 4.3 der Zuschuss 4.6 angesetzt werden? Und wie steht es mit dem Zuschuss 4.7 für die Verblendung der Teleskopkrone?“
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Während im Leistungstext der Bema-Nr. 13 d (F 4) ausdrücklich von einem „Eckenaufbau im Frontzahnbereich“ die Rede ist, fehlt in der Beschreibung der analogen GOZ-Nr. 211 im Hinblick auf einen Eckenaufbau der Frontzahnbezug. („... mehr als dreiflächig oder Eckenaufbau“). Daraus resultiert, dass es möglich ist, die Nr. 211 auch an einem Seitenzahn zu berechnen, wo ja durchaus auch einmal eine abgebrochene Ecke mit einer Füllung versorgt werden muss. Obwohl diese dann nur ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Von allen „K-Positionen“ stellt die K 1 die am häufigsten abgerechnete Gebührenziffer dar, was daran liegt, dass ihr Einsatzspektrum im Zuge der Bema-Umstrukturierung erheblich ausgeweitet worden ist. Sie lautet:
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Von allen Festzuschuss-Befundklassen ist diejenige nach Nr. 3 die zweifellos komplizierteste. Vor allem die Frage, wann eine Versorgung als andersartig einzustufen ist, bereitet vielfach noch immer große Probleme. Zwar ist die Zuordnung für die Zuschussgewährung ohne Bedeutung, da diese ja zumindest vom Grundsatz her befundorientiert erfolgt. Sie ist jedoch maßgeblich für die Entscheidung, ob eine Versorgung zumindest teilweise nach Bema oder komplett nach GOZ abgerechnet werden muss. Und ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Die dem zahnmedizinischen Befund zugeordneten Befunde der Festzuschuss-Richtlinien sind ansetzbar, wenn die in den Beschreibungen der Befunde geregelten Voraussetzungen erfüllt sind. Die Befundbeschreibung zur Befundklasse 2 mit der Brückenversorgung als Regelleistung setzt voraus, dass keine Freiendsituation vorliegt und somit beide zweiten Molaren (Zahn 7) in dem zu versorgenden Kiefer vorhanden sind.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
In der letzten Ausgabe von „Abrechnung aktuell“ haben wir uns im Fallbeispiel mit der Insertion eines Implantats bei einer traumatisch bedingten Frontzahnlücke befasst. Diesmal geht es nun um die Weiterbehandlung, das heißt um die Versorgung dieses Implantats mit einer vollkeramisch verblendeten Krone. Dabei gehen wir - abweichend von der Darstellung in der September-Ausgabe - von einem verdeckt eingeheilten Implantat aus. Wieder sind Leistungen, die auch ein Kassenpatient privat bezahlen ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatleistungen bei Kassenpatienten,Teil 2
Im ersten Teil hatten wir aufgezeigt, was bei der Abrechnung von Privatleistungen bei Kassenpatienten zu beachten ist (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 9/2005, S. 9 ff.). Bevor wir uns im nun folgenden zweiten Teil zur Privatabrechnung bei Kassenpatienten der Erläuterung einzelner Leistungen zuwenden, möchten wir noch kurz einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Vereinbarungen bzw. über den Unterschied zwischen der Abrechnung von Verlangens- und Analogleistungen geben.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Ein Großteil der Fragen, die wir nach wie vor zu den Prothetik-Festzuschüssen erhalten, betrifft die Regelungen bei Freiendsituationen, die offenbar noch immer eine Vielzahl von Problemen aufwerfen. Dies nehmen wir zum Anlass, die im Zusammenhang mit der prothetischen Versorgung derartiger Befunde gültigen Regelungen noch einmal übersichtlich darzustellen und anhand einiger ausgewählter Fallbeispiele zu erläutern.
> lesen