01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Trotz zahlreicher für den betroffenen Zahnarzt positiver Gerichtsentscheidungen gibt es noch immer Probleme bei der Erstattung von Leistungen der dentinadhäsiven Rekonstruktion. Sie sollten daher vorbeugend die Patienten, die sich für diese Behandlung entschieden haben, darauf hinweisen, dass sie möglicherweise nicht den gesamten Rechnungsbetrag erstattet bekommen und somit einen Eigenanteil zu leisten haben. Dazu können Sie den folgenden Mustertext verwenden, den Sie sich auch aus unserem ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Eine „Gemeinsame Erklärung zur gebührenrechtlichen Bewertung neuerer Verfahren in der Implantologie“ haben jetzt mehrere wissenschaftliche Gesellschaften im Bereich der Implantologie, MKG-Chirurgie und Oralchirurgie verabschiedet. Die Gesellschaften DGI, DGZI, DGMKG und BDO haben die Erklärung gemeinsam erarbeitet. Im Wesentlichen geht es in dem 22-seitigen Papier um die Abrechnung von nicht in der GOZ enthaltenen chirurgischen Techniken zur Verbesserung defizitärer ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Die operative Entfernung eines retinierten, impaktierten oder tief verlagerten Zahnes wird bei Privatpatienten unter der GOZ-Nr. 304 abgerechnet. Daneben existiert in der GOÄ noch die Nr. 2650 mit folgendem Inhalt: „Entfernung eines extrem verlagerten oder retinierten Zahnes durch umfangreiche Osteotomie bei gefährdeten anatomischen Nachbarstrukturen“. Erfüllt der operative Eingriff diese Bedingungen - ist der betroffene Zahn also tatsächlich außergewöhnlich tief verlagert oder ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Wir möchten uns von Patienten, die eine komplette ZE-Sanierung ablehnen und nur die Versorgung eines aktuellen Befundes - beispielsweise durch eine Einzelkrone - wünschen, ein Schriftstück unterschreiben lassen, in dem sie bestätigen, dass sie über die grundsätzliche Notwendigkeit zur Gesamtplanung aufgeklärt worden sind und die momentane Teilbehandlung auf ihren ausdrücklichen Wunsch erfolgt. In welcher Form sollte ein solches Schriftstück erstellt werden bzw. gibt es ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Im zwölften Teil unserer Beitragsserie befassen wir uns anhand einer Gegenüberstellung von Kassen- und Privatabrechnung mit der Abrechnung von Wurzelspitzenresektionen und Zystenoperationen. Wie in den bisherigen Folgen verzichten wir auch diesmal auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Sachverhalts unerheblich sind. Wie bei allen anderen Operationen ist die primäre Wundversorgung auch hier Bestandteil der Leistung und nicht ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben mit dem Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) das „Bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis für zahntechnische Leistungen“ (BEL II) im Benehmen mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) überarbeitet. Das „BEL II - 2006“ gilt seit dem 1. April 2006. Eine wesentliche Änderung ist die Aufnahme von Leistungspositionen für die Abrechnung von Suprakonstruktionen bei Ausnahmefällen nach Nr. 36 der Zahnersatz-Richtlinien.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatleistungen bei Kassenpatienten
Auch im achten Teil unserer Beitragsserie stellen wir eine Reihe neuartiger zahnärztlicher Behandlungsmaßnahmen vor, die keine Vertragsleistungen darstellen und einem Kassenpatienten daher privat nach Maßgabe der GOZ in Rechnung gestellt werden müssen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Am 1. März 2006 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) weitere Änderungsbeschlüsse zu den Festzuschuss- und Zahnersatz-Richtlinien gefasst. Auch wurden Änderungen der Kombinationstabelle vereinbart. Schließlich beschloss der G-BA neue Festzuschuss-Beträge für die Regelversorgungen auf der Basis des neuen Zahnersatz-Punktwertes (0,7235 EUR) und der neuen BEL-Höchstpreisliste in der ab dem 1. April 2006 gültigen Fassung. Die neuen Festzuschuss-Beträge sind für Heil- und Kostenpläne ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Versorgung einer Lücke mit einem laborgefertigten Langzeitprovisorium kann angezeigt sein, wenn es gilt, einen längeren Zeitraum - beispielsweise zur Abheilung nach Extraktionen oder zur zwischenzeitlichen Durchführung einer systematischen Par-Behandlung - zu überbrücken. Die abrechnungstechnischen Besonderheiten stellen wir anhand des folgenden Beispiels dar und erläutern anschließend die Bestimmungen. Leistungen, die auch einem Kassenpatienten privat in Rechnung zu stellen sind, ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Nachfolgend befassen wir uns mit der unterschiedlichen Abrechnungsweise nach Bema und GOZ bei der Entfernung von Zähnen oder Implantaten. Wieder verzichten wir auf eventuell zusätzlich abrechenbare Positionen, die für das Verständnis des jeweiligen Sachverhalts unerheblich sind. Leistungen, die auch einem Kassenpatienten privat in Rechnung zu stellen sind, haben wir - wie immer - mit einem * gekennzeichnet.
> lesen