01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die endodontische Behandlung von Molaren wirft nach der Änderung der entsprechenden Bema-Richtlinien nach wie vor viele Fragen auf. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die generelle Indikation als auch auf den Einsatz außervertraglicher Leistungen. Dazu ist grundsätzlich zu sagen, dass es einem Zahnarzt unbenommen ist, eine solche Behandlung komplett abzudingen, also nach Einwilligung seitens des Patienten von Anfang bis Ende privat nach der GOZ zu berechnen. Ein solches Vorgehen wäre ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Ein Privatpatient kam in unsere Praxis mit der Bitte um eine möglichst einfache prothetische Versorgung des teilbezahnten Unterkiefers. Wir einigten uns auf die Extraktion der stark gelockerten unteren Schneidezähne und die Anfertigung einer einfachen Kunststoffprothese (zum Ersatz von 32 bis 42 sowie der fehlenden Seitenzähne distal von 34 und 44) als Interimsversorgung bis zu einer späteren Totalprothese.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Werden bei einem Patienten vor einer prothetischen Versorgung Abdrücke zur Erstellung von Planungsmodellen genommen, so berechtigt dies zum Ansatz der GOZ-Nr. 006 („Abformung beider Kiefer für Situationsmodelle und einfache Bissfixierung einschließlich Auswertung zur Diagnose oder Planung“). Erfolgen an diesen Modellen diagnostische Maßnahmen durch Abtragen oder Hinzufügen von Material - beispielsweise um eine Vorstellung vom späteren Aussehen des Zahnersatzes zu bekommen -, so kann ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Auf den ersten Blick scheint es einfach zu sein, das Beschleifen von Zähnen und Prothesen korrekt abzurechnen. Doch der Teufel steckt wieder einmal im Detail. Deshalb erläutern wir, worauf in diesem Zusammenhang besonders zu achten ist, wobei wir vor allem auf die Unterschiede zwischen Kassen- und Privatabrechnung eingehen.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatleistungen bei Kassenpatienten
Im neunten Teil unserer Beitragsserie befassen wir uns wieder mit einer Reihe moderner zahnärztlicher Behandlungsmaßnahmen, die, weil sie keine Vertragsleistungen darstellen, einem Kassenpatienten privat nach den Bestimmungen der GOZ in Rechnung gestellt werden müssen. Dabei ist es wichtig, die in den diversen GOZ-Paragrafen niedergelegten formalen Vorschriften penibel zu beachten, da nur auf diese Weise sichergestellt ist, dass die Forderung notfalls auch gerichtlich durchgesetzt werden ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
In unserer Beitragsserie befassen wir uns diesmal mit den unterschiedlichen Bestimmungen bei der Kassen- und Privatabrechnung diverser chirurgischer Leistungen, wobei wir auch die Nachbehandlungen mit besprechen. Wie in den bisherigen Folgen verzichten wir auch diesmal auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Sachverhalts unerheblich sind. Außerdem möchten wir noch einmal daran erinnern, dass bei allen Operationen die primäre ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In keinem anderen Land sind die relativ kostspieligen Teleskopkronen als Verbindungselement bei kombiniertem Zahnersatz so beliebt wie in Deutschland. Grund dafür ist neben der fachlich anerkannten Funktionalität wohl vor allem der ästhetische Aspekt im Vergleich zu sichtbaren Prothesenklammern, die in Nachbarländern bevorzugt als Halte- und Stützelement verwendet werden.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse zum Zahnersatz
Die aktuellen Änderungsbeschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Festzuschuss- und Zahnersatz-Richtlinien und Befundbeschreibungen (siehe dazu „Abrechnung aktuell“ Nr. 4/2006, S. 1 ff.) haben eine Reihe von Fragen aufgeworfen, von denen wir eine Auswahl in diesem Beitrag beantworten.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
In der Mehrzahl der Praxen nehmen prophylaktische Leistungen seit Jahren einen immer größeren Raum ein. Überall vollzieht sich ein Wandel weg von der kurativen hin zur präventiven Zahnheilkunde. Daher befasst sich unser Fallbeispiel diesmal mit Prophylaxeleistungen bei einem 15-jährigen Patienten. Zwar gibt es in der Privatabrechnung für die Berechnung von Leistungen aus dem Abschnitt B der GOZ keine Altersbegrenzung, doch nur bei einem jugendlichen Patienten erlaubt die Darstellung ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Obwohl sie uralt ist und im Zuge der Bema-Umstrukturierung nur geringfügig umformuliert wurde, wird die 18-Tage-Regel bei der Berechnung der Nr. Ä 1 noch immer missverstanden. Zum Teil werden die damit zusammenhängenden Bestimmungen und Vorschriften missachtet, zum Teil werden aber auch die Möglichkeiten, die diese Regel bietet, nicht genutzt. In diesem Beitrag wollen wir daher alles Wissenswerte zu dieser Bestimmung vorstellen und erläutern. Um deutlich zu machen, worauf es im Einzelfall ...
> lesen