01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Nicht selten müssen im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung oder zur Vermeidung einer solchen Behandlung chirurgische Eingriffe vorgenommen werden. Diese Eingriffe sind diesmal Thema unseres Fallbeispiels, wobei wir uns bewusst sind, dass eine derartige Häufung bei ein und demselben Patienten in der Praxis kaum vorkommt.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesetzgebung
Jetzt hat der Bundesrat dem „Vertragsarztrechtsänderungsgesetz“ (VÄndG) zugestimmt. Damit treten am 1. Januar 2007 viele Änderungen in Kraft (Teilzulassung, Anstellungsmöglichkeiten von Zahnärzten, weitgehender Wegfall der Altersgrenze, Zweigpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften etc.). Außerdem können KZVen die Praxisgebühr einziehen, wenn der Patient trotz Aufforderung durch den Zahnarzt nicht zahlt. Und der „Abschlag Ost“ (10 Prozent Abschlag von den GOZ- und GOÄ-Leistungen) ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Heil- und Kostenplan
Immer wieder gibt es Rückfragen von Sachbearbeitern der Krankenkassen, die vermeidbar sind. Die Anlage 3 zum BMV-Z (Vereinbarung zwischen der KZBV und den Spitzenverbänden der Krankenkassen) nach § 87 Abs. 1a SGB V über die Versorgung mit Zahnersatz enthält zur Erstellung von Heil- und Kostenplänen die folgenden Vorgaben:
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage:
„Wir planen bei einem Patienten eine Versorgung mit Suprakonstruktionen, die oben und unten mit jeweils vier Teleskopen und zusätzlich mit Stegen verankert werden sollen. Für die Stege berechnen wir jeweils die GOZ-Nr. 507. Frage: Können wir die Nr. 507 auch für die Spannen zwischen den Teleskopen ansetzen?“
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenbesuche
Immer häufiger kommt es in der Praxis zu regelmäßigen Betreuungsbesuchen von Patienten in Alten- oder Pflegeheimen durch den Zahnarzt. Hierbei sollte genau zwischen einer regelmäßig festgelegten Sprechstunde - zum Beispiel jeden Donnerstag von 12:30 bis 13:30 Uhr - oder unregelmäßigen Besuchen - das Pflegeheim sammelt die Patienten und fragt dann nach einem Termin bei Ihnen nach - unterschieden werden. Dies wirkt sich erheblich auf die Besuchspositionen und das Honorar aus.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Par-Behandlung, Teil 1
Parodontalerkrankungen sind auf dem Vormarsch: Laut den aktuellen Ergebnissen der im vergangenen Jahr durchgeführten „Deutschen Gesundheitsstudie IV“ weisen etwa 30 Prozent aller Erwachsenen und damit 15 Millionen Patienten die Zeichen einer fortgeschrittenen Parodontitis auf. Das ist auch eine Konsequenz der Erfolge in der Kariesbekämpfung: Da die Menschen heute ihre Zähne länger behalten, steigt ihr Parodontitisrisiko. Das führt schnell zu einer Unterversorgung. In diesem Beitrag und ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatleistungen
Medizinisch notwendige Leistungen sind im Rahmen der Privatliquidation des Zahnarztes nach der GOZ zu berechnen. Handelt es sich um selbstständige medizinisch notwendige Leistungen, die erst nach dem Inkrafttreten der GOZ im Jahre 1987 zur Praxisreife entwickelt worden sind, so erfolgt eine Analogberechnung nach einer hinsichtlich Art, Kosten und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung (§ 6 Abs. 2 GOZ). Handelt es sich um medizinisch notwendige außervertragliche Leistungen im Rahmen einer ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Materialkosten
Frage:
„Zum Jahreswechsel müssen wegen der Mehrwertsteuererhöhung die Materialkosten neu berechnet werden. Wie geht man dabei vor und wie ermittelt man den ansatzfähigen Endpreis?“
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Immer wieder erweist es sich im Zuge einer Zahnersatzversorgung als erforderlich, das Prothesenlager durch vorausgehende operative Maßnahmen zu verbessern. Die Abrechnung derartiger Maßnahmen bei Kassen- und Privatpatienten ist Thema des nachfolgenden Fallbeispiels. Dabei sind wir uns durchaus bewusst, dass eine derartige Häufung präprothetischer Eingriffe bei ein- und demselben Patienten in der Praxis nicht vorkommt.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles
Die KZBV hat mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen eine Vereinbarung zur Anpassung des bundeseinheitlichen Zahnersatz-Punktwertes abgeschlossen. Dieser beträgt vom 1. Januar 2007 an 0,7269 Euro und ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 1. Januar 2007 ausgestellt werden. Ob und inwieweit dazu die Festzuschuss-Beträge angehoben werden, wurde noch nicht beschlossen. Wir bleiben dran.
> lesen