01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Viele Zahnärzte haben aus unterschiedlichen Gründen kein Interesse an der Einrichtung eines mit vielerlei komplizierten und teuren Geräten ausgestatteten Labors. Für sie bietet sich jedoch die Installation eines kleinen, mit wenig Apparatur versehenen Eigenlabors an, das kaum Platz beansprucht und dennoch die Erledigung einfacher zahntechnischer Verrichtungen erlaubt, die nicht nur die tägliche Arbeit am Stuhl erleichtern, sondern sich auch von der berechenbaren Vergütung her lohnen.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxiswechsel
Frage:
„Ein Patient wünscht die Herausgabe seiner Unterlagen (Röntgenbilder, Modelle, Karteikarte etc.), weil er mit der Behandlung nicht zufrieden ist. Was muss ich ihm geben? Wie berechne ich den Aufwand?“
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontische Stabilisierung
Frage:
„Die Krankenversicherung eines Patienten behauptet, bei der endodontischen Stabilisierung nach der GOZ-Nr. 315 sei die Präparation der Knochenkavität gemäß § 4 Abs. 2 GOZ integraler Bestandteil der Leistung und nicht zusätzlich unter der GOZ-Nr. 901 berechenbar. Ist das korrekt?“
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In dieser und in den nächsten Ausgaben von „Abrechnung aktuell“ stellen wir Ihnen „Merkhilfen“ zu den Festzuschüssen beim Zahnersatz zur Verfügung. Die Erläuterungen der wichtigsten Punkte zum FestzuschussSystem, betreffend die Ansetzbarkeit eines Befundes oder die Beachtung der Festzuschuss- und Zahnersatz-Richtlinien in Kurzform, sollen Ihnen zur Orientierung - quasi als Schreibtischunterlage - dienen.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Frage:
„Wir haben bei einem Privatpatienten eine Krone unter der GOZ-
Nr. 221 mit 3,2-fachem Steigerungsfaktor abgerechnet und dafür als Begründung ´Verwendung eines Operationsmikroskops zur Erzielung eines optimalen Kronenrandes´ angegeben. Die private Versicherung weigert sich nun, die Kosten, die über den 2,3-fachen Satz hinausgehen, zu erstatten. Begründet wird dies mit der Behauptung, ein optimaler Kronenrand sei üblicher Bestandteil einer Krone. Ist die Versicherung im Recht?“
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Frage:
„Im Leistungstext der GOZ-Nr. 230 ist lediglich vom ´Entfernen eines Wurzelstiftes´ die Rede. Was genau ist darunter zu verstehen? Fällt darunter auch die Entfernung eines Guttaperchastiftes bei der Revision einer Wurzelfüllung?“
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt wollte das folgende Franchise-Konzept etablieren: Dentalhygienikerinnen und ZMF sollten selbstständig als Unternehmerinnen die Reinigung und das Bleachen von Zähnen anbieten und durchführen. Dagegen zog die Landeszahnärztekammer Hessen vor Gericht. Die Kammer begründete dies damit, es handele sich bei diesen Tätigkeiten um die Ausübung von Zahnheilkunde, die allein dem Zahnarzt vorbehalten sei.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Immer wieder stellt sich uns die Frage, ab welchem Zeitpunkt nach Erbringung der Leistung bei einem Privatpatienten Einschleifmaßnahmen abgerechnet werden können. Das gilt speziell für derartige Verrichtungen an neu eingegliederten Prothesen oder frisch gelegten Füllungen.“
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„In unserer Praxis erschien ein neuer Patient mit der Bitte um prothetische Versorgung seiner UK-Zahnlücken. Zum Zweck der Planung haben wir Modelle angefertigt und ausgewertet. Der Patient ist jedoch nicht wiedergekommen. Was können wir abrechnen?“
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Teleskopkronen als Verbindungselemente herausnehmbarer Prothesen erfreuen sich in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit. Das wird auch aus den Festzuschuss-Richtlinien deutlich, in denen diese Art der Verankerung von Zahnersatz die einzige ist, die unter bestimmten Umständen der Regelversorgung zuzurechnen ist. Wie man diese Versorgung korrekt abrechnet, wenn Teleskopkronen nicht nur an Eckzähnen bei nachfolgenden Seitenzahnlücken verwendet werden, ist Thema dieses Fallbeispiels. Wie ...
> lesen