01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Immer noch gibt es Unsicherheiten bei der Durchführung von Wurzelspitzenresektionen (WSR) - vor allem bei der Entscheidung, wann diese Behandlung an Molaren bei GKV-Patienten als Kassenleistung oder auf rein privater Basis erbracht werden muss. Gemäß der Behandlungs-Richtlinie B.IV (Punkt 4) ist eine WSR an allen Zähnen insbesondere indiziert:
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
In Zeiten knapper Kassen bemühen sich auch die Kostenerstatter um Einsparmöglichkeiten. Die Zahl der Fälle ist dramatisch angestiegen, in denen bereits im Planungsstadium Einwendungen gegen zahnärztlich empfohlene Behandlungen vorgetragen werden. Eine restriktive Handhabung in der Beurteilung von Heil- und Kostenplänen hat für Kostenerstatter wirtschaftliche Vorteile. In diesen Fällen steht der Patient vor dem Dilemma, auf eigenes erhöhtes Kostenrisiko Behandlungen durchzuführen und ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Der Deutsche Bundestag hat am 5. Juli 2007 die Reform des Versicherungsvertragsrechts verabschiedet. Am 1. Januar 2008 soll das neue Versicherungs-Vertrags-Gesetz (VVG) in Kraft treten. In erster Linie wird eine Verbesserung des Verbraucherschutzes angestrebt. Allerdings sieht das Gesetz auch erweiterte Rechte in Bezug auf die Beratung des Versicherungsnehmers vor, die Auswirkungen auf Zahnarztpraxen haben werden.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Im vierten Teil dieser Beitragsserie stellen wir Ihnen wieder Irrtümer aus der konservierend-chirurgischen Kassenabrechnung vor, die in Sitzungen von Prüfungsausschüssen besonders häufig beanstandet werden. Wer sie kennt, kann manches unangenehme Verfahren vermeiden und dadurch Geld sparen sowie Ärger vermeiden. Die ersten drei Teile sind in „Abrechnung aktuell“ Nrn. 9 bis 11 erschienen und können im Online-Archiv abgerufen werden (
www.iww.de
; in „myIWW“ einloggen).
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hatte für eine Versorgung mit Zahnersatz (Totalprothese mit vier Implantaten als Stützpfeiler und teleskopierende Versorgung) 7.600 Euro in Rechnung gestellt, wobei 5.400 Euro auf Laborkosten entfielen. Der Patient behauptete, die Leistung des Zahnarztes sei völlig unbrauchbar und damit stünde diesem auch kein Honorar zu.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat jetzt verschiedene Änderungen der Festzuschuss- und der Zahnersatz-Richtlinien beschlossen. Im Wesentlichen wurden bisher unterschiedliche Interpretationen der Vertragspartner klargestellt und der Festzuschuss-Befund 3.2 wurde bezüglich der Teleskope erweitert. Wir erläutern diese Änderungen anhand von Beispielen. Die Änderungen in den Richtlinien sind zur besseren Orientierung gefettet. Die Änderungen und den Beschluss können Sie in
www.iww.de ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Auch bei nach Schwierigkeit und Zeitaufwand eher durchschnittlichen Leistungen dürfen Ärzte den 2,3-fachen Satz der GOÄ verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 8. November 2007 (Az: III ZR 54/07) entschieden. Damit hat der BGH die vorherrschende Rechtsprechung korrigiert, wonach nur schwierige und zeitaufwendige Behandlungen mit dem 2,3-fachen Satz veranschlagt werden dürfen. Die Karlsruher Richter begründen dies unter anderem damit, dass dem Verordnungsgeber diese ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Ästhetische Versorgungen werden von den Patienten immer öfter gewählt. Da dies auch bei der Versorgung von Zahnersatz und Zahnkronen sehr relevant ist, befasst sich dieses Fallbeispiel mit der Versorgung eines Zahnes durch eine vollkeramische Krone und einen Keramikstift. Bei dieser Vorsorgungsart handelt es sich für Kassenpatienten um eine gleichartige Versorgung. Der Patient erhält drei Festzuschüsse nach Befundklasse 1: 1.1 und 1.3 für die vestibulär verblendete Krone sowie 1.4 für ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Wir haben immer wieder Probleme beim Festzuschuss 3.2 für Kombinations-Zahnersatz (Kronen mit Geschiebe), weil einige Krankenkassen ihn nicht genehmigen wollen. Unseres Erachtens werden die Festzuschuss-Richtlinien bzw. Vereinbarungen aus dem BMV-Z und EKV-Z fehlinterpretiert. Können Sie uns hier weiterhelfen?“
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · BG-Abrechnung
Die KZBV hat mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung eine Änderung des Abkommens zur zahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten vereinbart. Der Punktwert wurde auf Basis des bisherigen West-Punktwertes um drei Prozent auf 1,03 Euro erhöht. Der neue Punktwert gilt bundesweit bis zum 31. Dezember 2008 und grundsätzlich für alle seit dem 1. Juli 2007 erbrachten Leistungen. Gleichzeitig ist damit auch eine Anpassung des Ost-Punktwertes auf das West-Niveau ...
> lesen