02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Mehrere gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Versicherten an, ein im Ausland ansässiges zahntechnisches Labor für die Anfertigung von Zahnersatz zu vermitteln bzw. zu beauftragen. Zieht nun der Zahnarzt in Erwägung, in Absprache mit dem Patienten einen im Ausland - zum Beispiel in China - gefertigten Zahnersatz einzugliedern bzw. die Anfertigung des Zahnersatzes dort in Auftrag zu geben, so sind - nicht zuletzt aus haftungsrechtlichen Gründen - insbesondere einige Aspekte zu beachten, die ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz-Abrechnung
Die Zahnersatz-Abrechnung muss pünktlich zum Stichtag bei der KZV eingereicht werden. Sie wird dort bearbeitet und die Festzuschüsse werden dem Zahnarzt überwiesen. Dieser Vorgang wird in den meisten KZVen nur einmal pro Monat durchgeführt. Umso ärgerlicher ist es, wenn - manchmal nur auf Grund eines kleinen Fehlers - ein Heil- und Kostenplan nicht bearbeitet (und ausgezahlt), sondern zur Korrektur in die Praxis zurückgeschickt wird. In diesem Beitrag zeigen wir daher die sieben ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Wenn derzeit ein Geschäft so richtig gut läuft, dann ist es das der privaten Zusatzversicherungen für Kassenpatienten. Die Angebote sind zwar von unterschiedlicher Güte - es ist jedoch in erster Linie Sache des Patienten, den richtigen Vertrag abzuschließen. Dennoch wird auch die Zahnarztpraxis gehäuft mit Fragen konfrontiert, auf die es eine Antwort zu finden gilt.
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und die Spitzenverbände der Krankenkassen haben jetzt weitere Erläuterungen zur Anwendung der Festzuschuss- und Zahnersatz-Richtlinien sowie weiterer bundesmantelvertraglicher Regelungen erarbeitet und bekannt gegeben. Wir informieren Sie in diesem Beitrag über die Ergebnisse.
> lesen
01.09.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Röntgen
Frage: „Zur Bestimmung der initial geraden, für eine Wurzelstiftinsertion relevanten Strecke eines Unterkiefer-Molaren musste der Zahn in drei Ebenen geröntgt werden (erstens senkrecht auf die Zahnbogentangente, zweitens seitlich von vorne und drittens seitlich von hinten). Die Aufnahmen wurden in einer Sitzung gefertigt. Wie ist das abzurechnen?“
> lesen
01.09.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Unser Fallbeispiel befasst sich diesmal mit der Abrechnung der Versorgung von zwei Einzelzahnkronen, wobei eine der Kronen mit der vorhandenen Prothese durch einen Ceka-Anker verbunden wird, dieser in der vorhandenen Prothese ausgetauscht wird und somit die Funktionstüchtigkeit des vorhandenen Zahnersatzes gemäß der Richtlinie 10.7 wiederhergestellt wird.
> lesen
01.09.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Röntgen
Frage: „Wie kann ich eine Computer-Tomographie bei einem Kassenpatienten abrechnen?“
> lesen
01.09.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
In diesem Beitrag erläutern wir, wie die Füllungsverankerungen mittels Stiften nach Bema und GOZ korrekt abzurechnen ist und welche Alternative es dabei gegebenenfalls gibt.
> lesen
01.09.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
In diesem Beitrag zeigen wir anhand von konkreten Maßnahmen auf, wie die Wiederherstellung der Friktion einer Teleskopkrone abrechenbar ist und welche Festzuschüsse jetzt gelten.
> lesen