27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
In diesem Fallbeispiel zeigen wir auf, wie bei einem 16-jährigen Patienten aufgrund des Verlustes von Zahn 11 die Versorgung einer Adhäsivbrücke als Regelversorgung abgerechnet wird. Wir gehen dabei sowohl auf die Kassen- als auch auf die Privatabrechnung ein.
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Der Honoraranspruch eines Zahnarztes ist verwirkt, wenn er mehr als drei Jahre wartet, bis er seine Leistungen in Rechnung stellt. Dies entschied das OLG Nürnberg am 9. Januar 2008.
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) ist in bestimmten Fällen berechtigt, Behandlungsunterlagen von Versicherten anzufordern und zu prüfen. Darüber hinaus ist die Krankenkasse verpflichtet, bei Auffälligkeiten zur Prüfung der Abrechnung eine gutachterliche Stellungnahme des MDK einzuholen. Wir stellen in diesem Beitrag vor, was der MDK verlangen darf und was nicht.
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Können bei diesem Befund im Oberkiefer die Festzuschüsse 2.1 und 3.1 kombiniert werden oder sind nur die 3.1 und 1.1 möglich?“
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Bei einem Patienten wurde vor einem Jahr Zahn 26 extrahiert und eine Brücke von 25 auf 27 eingegliedert. Jetzt muss Zahn 24 extrahiert werden und der Patient wünscht sich die Versorgung durch ein Implantat. Die Regelversorgung für diese Einzelzahnlücke wäre die Brücke von 23 auf 25; sie ist nach der vorliegenden Situation nicht eingliederbar. Muss die Brücke von 23 über 25 auf 27 geplant werden? Welcher Festzuschuss gilt?“
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Bei der Exzision eines störenden Schleimhautbändchens bestehen zwischen der Kassen- und Privatabrechnung einige entscheidende Unterschiede, die wir in unserem Beitrag näher beleuchten und kommentieren.
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Bei unserer Patientin mussten wegen zu lockeren Sitzes der UK-Kombinationsprothese die abgenutzten Konfektionsteile innerhalb einer Geschiebematrize beidseits ausgewechselt werden. Diese Maßnahme haben wir unter der GOZ-Nr. 509 berechnet und dafür den Festzuschuss 6.3 eingetragen. Die KZV moniert diesen Zuschuss und erlaubt nur denjenigen nach 6.1, da keine Abdrucknahme erfolge. Was ist richtig?“
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Einer unserer Patienten trägt eine UK-Coverdenture-Prothese mit den Restzähnen 33 und 44. Beide weisen Teleskopkronen auf, jedoch ist der Zahn 44 aufgrund verschiedener Befunde nicht mehr erhaltungswürdig. Nun möchten wir 44 extrahieren und dort ein Implantat setzen. Dieses soll dann mit einer neuen Teleskopkrone versorgt werden, die in die vorhandene Prothese eingearbeitet wird. Erhält der Patient dazu einen Festzuschuss? Unserer Meinung nach nicht.“
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen erneut schwierige Abrechnungsfragen, deren korrekte Beantwortung Sie als Kenner der Materie ausweist.
> lesen
27.06.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Oldenburg entschied am 27. Februar 2008, dass der Klägerin ein Anspruch auf Rückzahlung des Behandlungshonorars zustand. Begründung des Gerichts: Ist der Zahnersatz unbrauchbar, so besteht ein Anspruch auf Rückzahlung des bereits gezahlten Honorars. Hiervon ist auszugehen, wenn eine Mängelbeseitigung nicht möglich ist. Wir stellen Ihnen das Urteil vor.
> lesen