29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In diesem Beitrag berichten wir über die Berechnung von Aufbissbehelfen und Schienen. Wir zeigen die konkrete Vorgehensweise auf und listen die Bema- bzw. GOZ-Nummern auf, die bei der Schienenbehandlung zum Ansatz kommen können.
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In diesem Beitrag haben wir erneut einige Fragen und Antworten zur Bestimmung der Festzuschüsse beim Zahnersatz und zur Abrechnung der erbrachten Leistungen für Sie zusammengefasst.
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Versicherer muss dem Versicherten die Aufwendungen für eine zahnärztliche Behandlung entsprechend dem Versicherungsvertrag auch dann erstatten, wenn der 5,9-fache, der 7-fache und der 8,2-fache Steigerungssatz angesetzt wurde. Dies hat das Landgericht Mannheim in einem mittlerweile rechtskräftigen Urteil vom 30. Januar 2009 (Az: 1 S 141/05) entschieden.
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat jetzt in ihrem „Jahrbuch 2008“ statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung veröffentlicht. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige interessante Daten aus diesem Jahrbuch vor.
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt forderte von einem Patienten die Bezahlung seiner Rechnung. Dieser verklagte daraufhin den Zahnarzt mit der Begründung, die Honorarforderung sei inhaltlich nicht in Einklang mit dem Heil- und Kostenplan zu bringen; eine vorherige Unterrichtung über die möglichen höheren Kosten sei unterblieben. Über das Ergebnis dieses Rechtsstreits berichtet Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Jürgen Klass von der Kanzlei Klüver & Kollegen in München.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Die Versorgung mit Klammerprothesen fällt im Verhältnis zu anderen Versorgungen wie Teleskopkronen häufig an. Hinzu kommen Reparaturen an Klammerprothesen oder auch die Erweiterung um Klammern an Prothesen, die bei der Abrechnung oft zu Schwierigkeiten führen. Bei der Abrechnung ist zu unterscheiden, welcher Zweck mit der neuen gegossenen Halte- und Stützvorrichtung erfüllt wird. Wir zeigen in diesem Beitrag auf, welche Festzu-schüsse anfallen können und was bei der Laborabrechnung zu ...
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Im Zusammenhang mit der Eingliederung von neu angefertigtem Zahnersatz steht die Aushändigung einer Konformitätserklärung an den Patienten. Dies ist eine schriftliche Bestätigung, mit der der Verantwortliche (Zahnarzt bzw. Fremdlabor) rechtsverbindlich erklärt, dass der Zahnersatz alle Anforderungen der entsprechenden EG-Richtlinie erfüllt. Die Verpflichtung zur Aushändigung geht aus § 87 Abs. 1a SGB V hervor und gilt für die Herstellung im Fremd- und Eigenlabor. Grundlage ist das ...
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Hin und wieder sind parodontalchirurgische Maßnahmen nicht am gesamten Gebiss, son-dern nur an einzelnen Zähnen notwendig. In diesen Fällen muss die Behandlung nicht bei der gesetzlichen Krankenkasse über den PAR-Behandlungsplan beantragt und genehmigt werden, sondern es kann dann sofort mit den Maßnahmen begonnen werden. In diesem Beitrag zeigen wir daher die Vorgehensweise auf und erläutern, was bei der Abrechnung der einzelnen Leistungen zu beachten ist.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Im Zuge der Neuanfertigung von Brücken oder herausnehmbarem Zahnersatz besteht oftmals die Notwendigkeit, Okklusions- oder Artikulationsstörungen zu beseitigen. Diese Störungen können unter anderem durch Drehung, Kippung, Elongation oder Wanderung von Zähnen sowie durch Frühkontakte entstehen. Das vorherige Einschleifen ermöglicht den Aufbau einer korrekten Okklusion und Artikulation bei der Neuversorgung. Wir zeigen auf, was bei der Abrechnung zu beachten ist.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht Düsseldorf hat am 25. Februar 2009 (Az: S 2 KA 29/08; Abruf-Nr. 091485) entschieden, dass ein Zahnarzt, der wegen verbotener Rückvergütungen („Kick-backs“) bei überteuert abgerechnetem Zahnersatz bereits rechtskräftig verurteilt worden war, auch den Gewinnanteil der Dentalhandelsgesellschaft erstatten muss.
> lesen