29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Sie ist lästig, sie kostet viel Zeit... In den letzten 30 Jahren hat sich der Verwaltungsaufwand in der Zahnarztpraxis verachtfacht. Die Dokumentation nimmt hierbei einen großen Raum ein. Allein schon der Gesetzgeber verlangt eine Vielzahl von Aufzeichnungen, die in der Praxis angefertigt werden müssen. Allerdings bringt die Verpflichtung zur Dokumentation der Praxis auch einen Nutzen - vor allem bei der Privatliquidation. An einem konkreten Beispiel zeigen wir auf, welche Honorarverluste ...
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage: „Ist neben einer professionellen Zahnreinigung, die ja bekanntermaßen analog oder über GOZ-Nr. 405 bzw. Nr. 407 mit den bekannten Einschränkungen abgerechnet werden kann, eine gleichzeitige - zusätzliche - Abrechnung der Bema-Nr. 107 (Zst) m öglich? Argument: Es wird zunächst nur der supragingivale Zahnstein entfernt (Kassenleistung). Unsere PZR beinhaltet - da Verlangensleistung (analog § 2) und dadurch nicht festgeschrieben - inhaltlich aber zusätzlich andere Leistungen wie ...
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Einige Ziffern liegen im GOZ-Bereich unter Bema-Niveau. Dies ist auch bei der Abrechnung von Zahnersatz und Zahnkronen der Fall. Umso wichtiger ist es daher, die GOZ-Gebühren nicht nach „Bema-Denken“ abzurechnen und somit noch mehr Honorar zu verschenken. Bei welchen Gebühren besonders darauf zu achten ist, wird in diesem Beitrag erläutert.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Beihilfe
Frage: „Die Beihilfe verweigert die Erstattung von Veneers an 42 und 43. Diese wurden analog GOZ-Nr. 222 abgerechnet. Was können wir tun?“
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir beantragen an Zahn 14 ein einseitiges Teleskop. Ist dies überhaupt zulässig?“
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Bürokratie in der Zahnarztpraxis nimmt ständig zu. Oft wird eine zahnärztliche Behandlung durch einen Verwaltungsaufwand begleitet, der bis zu einem Drittel der Behandlungszeit zusätzlich erfordern kann. Wie Sie diese Quote deutlich senken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossene Änderung der Festzuschuss-Richtlinie zum Zahnersatz ist mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 16. Juli 2010 in Kraft getreten. Die neue Regelung ist seit diesem Datum bei der Erstellung der Heil- und Kostenpläne zu beachten. Anhand von Beispielen stellen wir Ihnen die Konsequenzen der neuen Regelung - vor allem auch für die Höhe des Festzuschusses - vor.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Verwaltungsgerichtshof Bayern
Der Verwaltungsgerichtshof Bayern hat am 26. April 2010 (Az: 14 BV 08.915) entschieden, dass die Beihilfe in Bayern für dentinadhäsive Rekonstruktionen (DAR) bis zum 2,3-fachen Satz der analog abgerechneten GOZ-Nrn. 214 bis 217 ohne weitere Begründungspflicht des Zahnarztes erstatten muss.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In der Praxis kann eine Therapie gleichzeitig Elemente von Regelversorgungen, gleich- und andersartigem Zahnersatz enthalten. Ein derartiger Mischfall liegt vor, wenn in einer Zahnersatzversorgung neben einem andersartigen Zahnersatz gleichzeitig auch Regelversorgungen und/oder gleichartiger Zahnersatz vorkommen. Damit befasst sich dieser Beitrag.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden (Az: 1 BvR 722/10), dass im Falle eines Abrechnungsbetruges die sofortige Entziehung der vertragsärztlichen Zulassung nur unter strengen Voraussetzungen möglich ist. Im konkreten Fall ging es um ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), das mehr als 1.000 Abrechnungspositionen unzutreffend abgerechnet hat. Daraufhin wurde dem MVZ die Zulassung entzogen und diese Entziehung für sofort vollstreckbar erklärt. Rechtsanwalt und Zahnarzt Dr. Wieland ...
> lesen