16.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check, Teil 6
Im fünften Teil im Juni-Heft hatten wir über die Vermeidung von Honorarverlusten bei prothetischen Leistungen berichtet. Nachfolgend zeigen wir anhand eines Beispiels für einen Privatpatienten die häufigsten Fehler bei der prothetischen Vorbereitung, Präparation und Eingliederung auf.
> lesen
09.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Diagnosemethoden
Während der Entwicklung einer Parodontitis kommt es zu einer erhöhten Konzentration von aMMP8. Mit dem Nachweis von aMMP8 und der damit ver bundenen Erkenntnis über parodontale Entzündungsaktivitäten kann frühzeitig eine Therapie begonnen werden. Aber wie wird der Test abgerechnet?
> lesen
26.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Ästhetische Zahnheilkunde
Frage: „Gibt es bei einem Veneer mit Einbeziehung der Schneidekante einen Festzuschuss der Krankenkasse?“
> lesen
26.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir haben im Unterkiefer eines Patienten Zähne umgestellt. Es wurde ein Abdruck genommen und der Festzuschuss 6.2 mit der Bema-Nr. 100b in Ansatz gebracht. Im Eigenlabor wurden die BEL-Nrn. 001-0, 012-0, 801-0 und 3 x 802-7 abgerechnet. Der Heil- und Kostenplan kam von der KZV Bayern mit dem Hinweis zurück, dass hier der Festzuschuss 6.3 angesetzt werden müsse. Die BEL-Nr. 802-7 löst demnach diesen Festzuschuss aus. Ist das korrekt? Ich kann leider keinen Hinweis dazu finden.“
> lesen
26.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Befundbezogene Festzuschüsse
Frage: „Ich habe eine Frage zur Befundklasse 5. Die AOK verweigert eine n Festzuschuss zu einer angefertigten Interimsversorgung, weil kein Zahn entfernt wurde. In der Befundbeschreibung steht schließlich ‚nach Zahn verlust‘. Vielmehr kam der Patient mit einer zerbrochenen und irreparablen Modellgussprothese bei einem Restzahnbestand von vier Zähnen im Unterkiefer. Eine Neuanfertigung einschließlich Planung und Genehmigung hätte gut sechs Wochen (bei Teleskopen) gedauert. Hätte ich ...
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 8. Juni 2011 (Az: 23 O 274/09, Abruf-Nr. 112396 ) entschieden, dass die Krankenversicherung (PKV) im konkreten Fall zu hohe Anforderungen an die wissenschaftliche Anerkennung von Keramikimplantaten gestellt und zu Unrecht die Erstattung verweigert hatte.
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Düsseldorf hatte mit Urteil vom 10. Dezember 2009 entschieden, dass eine fehlende Aufklärung über das Risiko eines Misserfolges den Honoraranspruch eines Zahnarztes dann nicht entfallen lässt, wenn die Patientin bei ordnungsgemäßer Aufkl ärung den Eingriff mutmaßlich hätte vornehmen lassen. Der Bundesgerichtshof hat mit Be schluss vom 12. April 2011 (Az: VI ZR 3/10; Abruf-Nr. 112491 ) die Beschwerde der Patientin abgelehnt.
> lesen
21.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Möglichkeiten der Parodontaltherapie haben sich in der Vergangen heit sehr weit fortentwickelt. Allerdings wurden die Abrechnungs-Richtlinien und Gebühren der vertragszahnärztlichen Leistungen nicht angepasst, sodass es immer wieder zu besonderen Schwierigkeiten bei der Abrechnung außervertraglicher Leistungen kommt. Daher zeigen wir in diesem Beitrag anhand von Beispielen Lösungsmöglichkeiten auf.
> lesen
19.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Osteotomie
Die Entfernung eines Zahnes erfolgt in der Regel durch das Ablösen des Zahnfleischs mit einem Hebel oder Raspatorium, Luxation sowie Rotation des Zahnes mit Hilfe einer Zange und anschließender Entfernung. Diese Leistung wird für einen einwurzeligen Zahn im Bema unter der X1, für einen mehrwurzeligen Zahn unter der X2 abgerechnet. Ist die komplikationslose Entfernung des Zahnes nicht möglich, weil er durch den erheblichen Zerstörungsgrad nicht im Ganzen zu entfernen ist, dann erfolgt die ...
> lesen
13.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Seit Einführung der Festzuschuss-Richtlinien für Zahnersatz werden bei der prothetischen Versorgung von GKV-Patienten nur noch Befunde bezu schusst. Die Berechnung der prothetischen Versorgung und damit der Eigen anteil des Patienten richtet sich nach der Art der Ausführung.
> lesen