28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Individualprophylaxe ist mittlerweile ein bedeutsamer Bestandteil der zahnärztlichen Versorgung geworden. Viele Praxen bieten nun konsequent Prophylaxe-Konzepte für ihre Patienten an. Durch die Novellierung der GOZ bieten sich jetzt deutlich mehr M öglichkeiten zur Gestaltung und Berechnung individualprophylaktischer Leistungen. In diesem zweiteiligen Beitrag gehen wir daher auf die einzelnen Gebühren ein und erläutern anhand von Beispielen bei der Kalkulation und Berechnung die ...
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Kommentierung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) soll die Leitlinie für die Auslegung der neuen GOZ und damit die Basis auch für gebührenrechtliche Gutachten oder Gerichtsentscheidungen werden. Der Kommentar steht seit Ende vergangenen Jahres auf der Homepage ( www.bzaek.de ) zum Download bereit und wurde nun aktualisiert. Die wesentlichen Änderungen stellen wir Ihnen nachfolgend vor. Eine Zusammenfassung aller Änderungen enthält unser Download-Bereich ( www.aaz.iww.de ), Rubrik ...
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
„Wird bei der Festsetzung der Beihilfe die Überschreitung des Schwellenwertes (2,3-facher Gebührensatz) in einer Zahnarztrechnung rechtswidrig und schuldhaft nicht anerkannt und lässt sich daraufhin der den Antrag stellende Beamte wegen der bei ihm durch diese Entscheidung hervorgerufenen begründeten Zweifel an der Richtigkeit der Rechnungstellung auf einen Zivilrechtsstreit mit dem behandelnden Arzt ein, so sind die ihm im Falle des Unterliegens entstehenden Kosten zu ersetzen.“ – So ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In der ästhetischen Zahnheilkunde ist die Adhäsivtechnik die Basis aller modernen Behandlungsmethoden, da sie den Halt aller Kunststofffüllungen und mit Kunststoff befestigter ZE-Arbeiten am Zahn ermöglicht. Die „GOZ 2012“ hat mit einer speziellen Gebührenziffer bzw. mit speziellen Leistungsbeschreibungen die Adhäsivtechnik berechnungsfähig gemacht. Dabei sind Leistungen beschrieben, die bereits die Adhäsivtechnik enthalten, und es wurde eine Gebühr eingeführt, die dann ...
> lesen
31.01.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Der Fall: Ein Patient kommt wegen Schmerzen an Zahn 24 in die Praxis. In zwei Behandlungsterminen wird eine Wurzelbehandlung durchgeführt. In der folgenden Tabelle werden die erbrachten Leistungen sowie deren Abrechnung nach der alten und neuen GOZ und die jeweilige Differenz beim Honorar aufgeführt, danach folgt eine Erläuterung der zu beachtenden Besonderheiten.
> lesen
31.01.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Implantologie hat klare Fortschritte erzielt: Während beim Inkrafttreten der „GOZ 1988“ Implantate nur bei optimalem Knochenlager inseriert werden konnten, stehen heute augmentative Verfahren zur Verfügung, die das Implantatlager so verbessern, dass auch bei einem Mangel an Knochensubstanz implantiert werden kann. Die „GOZ 2012“ enthält nun die augmentativen Verfahren im Teil „K. Implantologische Leistungen“, die wir in diesem Beitrag vorstellen. Die Teile 1 bis 3 finden Sie ...
> lesen
31.01.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Funktionsanalyse
Eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Anfertigung funktionstüchtigen Zahnersatzes ist das Einstellen der Modelle in den Mittelwertartikulator. Wir zeigen nachfolgend auf, was bei der Abrechnung zu beachten ist.
> lesen
31.01.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In diesem Beitrag befassen wir uns mit den wichtigsten Änderungen bei der Abrechnung der kieferorthopädischen Behandlung aufgrund der neuen „GOZ 2012“. Vorab ein wichtiger Hinweis: Die GOZ in der vor dem 1. Januar 2012 geltenden Fassung gilt weiter für Leistungen, die aufgrund einer vor dem Inkrafttreten der GOZ-Novelle geplanten und begonnenen kieferorthopädischen Behandlung bis zum Behandlungsabschluss – längstens jedoch für Leistungen, die bis zum 31. Dezember 2015 erbracht ...
> lesen
31.01.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Seit dem 1. Januar 2012 ist die novellierte GOZ nun in Kraft. Einzelne Leistungen sind in der Honorierung weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. So liegen Kompositfüllungen deutlich unter den bisher im Rahmen der Analogberechnung erzielten Honoraren. Wer sich intensiv mit Funktionsanalyse und -therapie beschäftigt, kann auch bei diesen Leistungen kein den Aufwand rechtfertigendes Honorar finden. Zur Erzielung eines leistungsgerechten Honorars werden daher in einigen Fällen ...
> lesen