19.09.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Speziell die Berechnung weiterentwickelter zahnmedizinischer Behandlungen führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Frage ist: Handelt es sich um eine Leistung nach § 2 Abs. 3 GOZ (Verlangensleistung) oder um eine Analogposition gemäß § 6 Abs. 2 GOZ? Damit befassen wir uns in diesem Beitrag. Zusätzlich gehen wir auf die Abrechnung nach der novellierten GOZ ein.
> lesen
13.09.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage: „Ich habe heute einen 14 Monate alten Jungen wegen einer Dentitio difficilis an den Zähnen 54 und 64 betäubt und mit einem Heidemannspatel die Zahnfleischkapuze entfernt. Was kann ich dafür abrechnen?“
> lesen
13.09.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im Eifer des täglichen Praxisgeschehens passiert es leider immer wieder, dass GOZ-Leistungen nach Bema-Abrechnungsbestimmungen abgerechnet werden. Nachfolgend haben wir für Sie einige Gebühren zusammengefasst, die nicht selten wie Bema-Leistungen berechnet werden. Der ausgerechnete Honorarverlust bezieht sich dann jeweils auf den 2,3-fachen Steigerungsfaktor, wenn die jeweilige GOZ-Gebühr einmal nicht abgerechnet wurde.
> lesen
24.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Frage: „Wenn innerhalb der Gewährleistungspflicht eine endodontische Therapie notwendig wird, muss ich eine okklusale Trepanationsöffnung anlegen und diese durch eine einflächige Füllung wieder verschließen. Zwar war die vorher gelegte Füllung ja noch intakt, sie musste jedoch bezüglich des Zugangs zum Wurzelkanal durchbohrt werden. Es ist also ein neuer Behandlungsfall, oder wird erwartet, dass der Zahnarzt beim ersten Legen einer Füllung schon abschätzen muss, dass während der ...
> lesen
24.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Handelt es sich bei der folgenden dreispannigen Brücke zum Ersatz von drei Zähnen um eine Regel- oder um andersartige Versorgung? Drei Zähne im OK fehlen, kommt trotzdem der Zuschuss für eine Prothese zum Tragen?“
> lesen
22.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgischer Eingriff
Nach einem chirurgischen Eingriff können Wundheilungsstörungen auftreten, die eine chirurgische Wundrevision erforderlich machen. Das Auskratzen einer Wunde kann bei einer Wundinfektion oder einer „trockenen Alveole“ notwendig werden. Bei der e „trockenen Alveole“ fehlt – bedingt durch mangelnde Blutung im Anschluss an die Extraktion – das Blutkoagulum als natürlicher Wundverschluss. Aus diesem Grund wird durch Auskratzen der Wunde eine neue Blutung ausgelöst, um so die ...
> lesen
22.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten der Schienung von Zähnen. Sie können auch aus verschiedenen Anlässen – beispielsweise bei Aufbissbeschwerden oder Schienung gelockerter Zähne – notwendig sein. Die Abrechnung der Maßnahmen stellen wir Ihnen anhand von fünf Beispielen vor.
> lesen
22.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis
Die „Auffälligkeitsprüfung“ und „Zufälligkeitsprüfung“ sind Bestandteile der Wirtschaftlichkeitsprüfung und spielen für den Bereich der nicht genehmigungspflichtigen Behandlungsmaßnahmen eine Rolle. Da wir wiederholt von Lesern Fragen dazu erhalten haben, befassen wir uns nachfolgend mit diesem Thema und geben Ihnen Orientierungshilfen sowie Praxishinweise.
> lesen
17.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Die Dokumentation zahnärztlicher Leistungen dient zum einen der voll ständigen Berechnung. Zum anderen dient sie als Gedächtnisstütze, welche Leistungen bisher erbracht wurden. Darüber hinaus wurde zugunsten der Patienten eine Pflicht zur Dokumentation formuliert, die im Falle der Nichteinhaltung zu einer Beweiserleichterung bis hin zur Beweislastumkehr in einem möglichen Schadenersatzprozess führen kann.
> lesen
17.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Änderungen ab dem 1. Januar 2012
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) befassen sich zurzeit intensiv mit der Online-Abrechnung. Hintergrund ist, dass durch die anstehende Einführung der papierlosen Abrechnung zwischen KZV und Krankenkasse ab 2012 die Chance bzw. die Notwendigkeit besteht, die Abrechnungsdaten aus der Praxis in der KZV ebenfalls papierlos zu erhalten, also nicht mehr vom Papier erfassen zu lassen oder Disketten einzulesen, sondern die Datensätze direkt aus dem Internet zu laden und ...
> lesen