02.07.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Verwaltungsgericht (VG) Gießen hat am 26. April 2012 (Az: 5 K 5449/10.GI; Abruf-Nr. 121812 unter aaz.iww.de ) entschieden, dass im konkreten Fall die Beihilfestelle ihre Erstattung nicht auf den Gebührenrahmen für die ärztliche Behandlung von Versicherten im Basistarif kürzen durfte.
> lesen
08.06.2012 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Altena hat am 15. Februar 2011 (Az: 2 C 291/10; Abruf-Nr. 120995 ) entschieden, dass im Urteilsfall ein Ausfallhonorar in Höhe von 270 Euro gerechtfertigt war. Der zur Zahlung verurteilte Patient hatte zwar den Termin per E-Mail vorher abgesagt, aber die vereinbarte 48-Stunden-Frist nicht eingehalten. Zitat aus dem Urteil: „Das Interesse des Arztes, [...] durch kurzfristige Absagen keinen Verdienstausfall zu erleiden, rechtfertigt es hier, die Kündigungsmöglichkeit auf ...
> lesen
30.05.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Der Praxisfall
Die Rezessionsdeckung dient dem Schutz vor Wurzelkaries, vor überempfindlichen Zahnhälsen sowie der Wurzeloberfläche vor Abrasionen. Zur Rezessionsdeckung mittels Hautlappenplastik gibt es verschiedene Methoden, die sich durch Variationen der Schnittf ührung und Lappenverlagerungen in Kombination mit verschiedenen Transplantaten sowie Membranen in den letzten Jahren entwickelt haben. Die in der Praxis geläufigsten Verfahren sind das subepitheliale Bindegewebstransplantat, die regenerative ...
> lesen
30.05.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Wiederholt haben wir in den letzten Wochen Fragen zur Abrechnung der professionellen Zahnreinigung nach der neuen GOZ 2012 erhalten. Die folgende Frage nehmen wir daher zum Anlass, uns etwas ausführlicher mit dieser Thematik zu befassen.
> lesen
30.05.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Aus dem § 5 GOZ ergibt sich, dass es dem Zahnarzt überlassen bleibt, die Höhe seines Honorars durch Multiplikation des Einfachsatzes bis zum Faktor 2,3 zu bestimmen, ohne dass er sie rechtfertigen müsste. Erst zwischen den Faktoren 2,3 und 3,5 muss ein Grund angegeben werden. Ausweislich der GOZ-Analyse der Bundeszahnärztekammer gehen Zahnärzte nach wie vor verhalten mit dem Bemessen ihrer Gebühren um. Die Gründe hierfür liegen wohl vor allem in der Schwierigkeit bei der Formulierung ...
> lesen
30.05.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Bis zum 31. Dezember 2011 wurde der Einsatz des Lasers über die Steigerung des Faktors bei der zugrundeliegenden Leistung oder über die Analogberechnung in Ansatz gebracht. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, was sich mit dem Inkrafttreten der GOZ 2012 seit Jahresbeginn geändert hat und wie Sie in der Praxis darauf reagieren können.
> lesen